
Von Unternehmerfamilien lernen: Wie der Umstieg vom «New Normal» zurück zum «Old Normal» gelingt
Von Unternehmerfamilien lernen: Wie der Umstieg vom «New Normal» zurück zum «Old Normal» gelingt
Familienunternehmer sind mitunter eine besondere, aber extrem erfolgreiche Spezies. Die charakteristische Art, in der diese Familien ihre Unternehmen führen, ist einer der entscheidenden Gründe für ihren Erfolg. Das bedeutet auch, dass sie erwarten, dass ihr Vermögensverwalter ihr Vermögen anders als bei einem typischen Private-Banking-Mandat betreut. Das ist positiv. Andere Anleger können von ihrem Ansatz lernen, der schliesslich für viele Familien seit Generationen erfolgreich ist.

Es gibt zahlreiche Faktoren, die sie zu erfolgreichen Unternehmern und Investoren machen. Was sie unter anderem auszeichnet, sind Mut zu einer langfristigen Ausrichtung, Disziplin und Geduld (Investieren über mehrere Investmentzyklen…), schnelle Entscheidungs- und Kontrollwege, Konzentration auf das Wesentliche, kein Zocken, sondern kontrolliertes Risiko, Unabhängigkeit und Flexibilität im Denken und Handeln. Familienunternehmen sind inhabergeführt und nicht von Managerinteressen getrieben. Der Erfolg gibt ihnen recht: Studien zeigen, dass sich von Familien maßgeblich beeinflusste Unternehmen besser entwickeln als andere. Das gilt für börsennotierte und private Unternehmen.
Viele dieser unternehmerischen Grundsätze kann man nahtlos auf die Vermögensveranlagung für Unternehmerfamilien übertragen. Dabei suchen Unternehmerfamilien nach dem bestmöglichen Team und fordern eine überdurchschnittliche Performance – allerdings nicht innerhalb des Zyklus, sondern langfristig und damit darüber hinaus. Was bringt es, wenn es um das eigene Vermögen geht, wenn man 2006 und 2007 eine überdurchschnittliche Performance erzielt, um 2008 und 2009 große Teile seines Vermögens zu verlieren? Die Enkelfähigkeit von Investments hat für viele Unternehmerfamilien eine hohe Bedeutung.
Eine verantwortungsvolle Vermögensveranlagung sieht sich aktuell einer ganzen Anzahl von Herausforderungen gegenüber: Nach dem längsten Bullenmarkt seit über 100 Jahren sind sowohl der Hochpunkt im Wirtschafts- und Unternehmensgewinnzyklus als auch eine globale Zinswende in Sicht. Wir bewegen uns vom „New Normal“ zum „Old Normal“. Die Liquidität für Volkswirtschaften und Märkte verschlechtert sich bereits. Wir sind entweder bereits in einem Bärenmarkt oder sehen aktuell deutliche Vorzeichen eines solchen. Dazu kommt eine Vielzahl technischer Neuerungen, die unsere Volkswirtschaften und unsere Gesellschaft grundsätzlich verändern: Artificial Intelligence, Fracking, alternative Energien und Energiespeicherung, medizinischer Fortschritt oder Digitalisierung sind nur einige davon. Damit deutet sich eine neue Weltordnung an. Eine große Stärke von über Generationen erfolgreichen Familienunternehmen ist das Managen von Zeitwenden und Umbrüchen. Das hat heute mit Sicherheit große Aktualität. Das fordern sie, zu recht gerade heute, auch von ihren Vermögensverwaltern.
Trotz oder gerade wegen dieser aktuellen Herausforderungen bleibt das Bedürfnis nach Kapitalschutz bestehen. Allerdings gilt: Strategien, die in der Vergangenheit gute Ergebnisse lieferten, beinhalten nun mitunter hohe Risiken. Investoren müssen im Denken und Handeln unabhängig und flexibel sein, um Vermögen sichern zu können.
Benchmarkdenken, passiv mit dem zu Markt schwimmen, blind auf Altbewährtes zu setzen kann im aktuellen Wandel gefährlich werden. Die Möglichkeit, wirklich aktiv zu investieren, bietet die besten Chancen, im Wandel zu bestehen. Kein Unternehmer würde sich hier einschränken lassen und künstliche Linien ziehen oder sich von täglichen Schwankungen (der Volatilität), statt von langfristigen Aussichten leiten lassen. Als Investoren dürfen wir das auch nicht tun, sondern müssen dort investieren, wo sich die besten Chancen und Risikoquellen für unsere Portfolios bieten. Dazu müssen wir den Mut und die Unabhängigkeit haben, Allokation und Investmentquoten aktiv zu steuern. Als Unternehmer und Investoren müssen wir die Stärke ausspielen, nein sagen zu können: Wir müssen nicht immer voll investiert sein. Es ist eine langfristige Herausforderung, in dem Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten eine wichtige Rolle spielen. Unternehmerfamilien haben in der Regel ein gutes Gespür dafür, wann man in welchem Bereich mehr engagiert sein sollte und wann weniger.
Wie gesagt ist ein großer Vorteil von Familienunternehmen, dass nicht die kurzfristige Gewinnoptimierung im Mittelpunkt steht, sondern allein der langfristige Ausbau des Unternehmens. Dieser Mut, langfristig zu denken, ist auch ein Schlüsselfaktor für den Erfolg in der Vermögensverwaltung. Das klingt einfach, ist es aber nicht immer. Beim Investieren ist es für uns Menschen schwer zu verstehen, dass Zyklen so lange anhalten können. Außerdem ist es manchmal schwer, lange durchzuhalten. Aktuell haben wir z.B. seit 35 Jahren sinkende Zinsen und seit über 100 Monaten steigende Aktienkurse. Dazu gibt es immer gute Begründungen, warum es dieses Mal anders ist. So scheinen z.B. viele Erfahrungen aus der Finanzkrise schon wieder vergessen. Manchmal muss man also für den langfristigen Erfolg erhebliche Geduld und Umsetzungsdisziplin zeigen: warten und gegen den Strom schwimmen können. Gerade weil es so schwer ist, sich dem Zyklus und der allgemeinen Auffassung und Handlungsweise zu entziehen, gibt es Zyklen überhaupt. Märkte sind von Menschen und damit von Emotionen und unvollständiger Informationsverarbeitung geprägt.
Ebenfalls typisch für das Handeln nach (familien-)unternehmerischen Vorsichtsprinzipien in der Vermögensverwaltung ist, dass im Rahmen einer ganzheitliche Betrachtung Risiken vor allem dort gemanagt werden, wo sie eingegangen werden, und nicht in einem nachgelagerten Risikomanagement. Trotz einer vorsichtigen Vorgehensweise darf man im richtigen Moment nicht ängstlich sein. Sonst ist es fast unmöglich, auch mal über Zyklen hinwegzudenken, Marktschwächen auch als Chance zu sehen und sich auch mal anti-zyklisch zu positionieren. Erst die Ruhe, die einem Grundprinzipien, ein eigenes Weltbild und die langfristige Ausrichtung geben, eröffnet die Möglichkeit, ergänzend auch sich kurzfristig ergebende Chancen wahrzunehmen.
Wenn uns Menschen fragen, was sie von Familien lernen können, die seit Generationen erfolgreich sind, sagen wir ihnen: Langfristig ausrichten, statt kurzfristig mitzittern, Lösungen für das gesamte liquide Vermögen finden, statt Bruchteile für sich arbeiten zu lassen, realistische Ziele festlegen, statt unrealistischen Erwartungen nachjagen, diversifizieren, statt zocken, ruhige Hand mit Demut vor dem Markt, statt Hektik mit Übermut, Prozesse festlegen, statt aus der Hüfte zu schießen, eigene Lösung und Team finden…. Setzen Sie auf diese Bausteine für Ruhe, Beständigkeit und dauerhaften Erfolg ein. Es wird Ihr Vermögen und Leben vereinfachen und verbessern. Simply your Fortune.
Andreas Lesniewicz
Verwaltungsrat CONREN Fortune / Geschäftsführer CONREN Research
Unsere Blogartikel im Fokus
-
Im Auge des Sturms?
Unter dem Eindruck des vierten Quartals 2018 wagten wir den Ausblick in das neue Jahr und ...
weiterlesen -
ENTSCHEIDEN WIE DIE KLASSIKER
Herodot von Halikarnassos, Vater der Geschichtsschreibung, Geograph und Ethnograph, berich...
weiterlesen -
Über die Freiheit von Aktionären
Mich interessiert kein Börsen-Index. Aktien sind für mich auch keine Spekulation...
weiterlesen -
Sektoren-Timing ist wichtig
Es mag merkwürdig klingen, aber manchmal hilft ein Blick in den Rückspiegel, um ...
weiterlesen -
Börsenmonitor Januar 2019
Ansätze einer Erholung nach dem Ausverkauf im vierten Quartal. Seit Weihnachten sind ...
weiterlesen -
Turbulente Landung
Oben geblieben ist noch keiner! Jedes Flugzeug kommt wieder runter, nur manchmal wird die ...
weiterlesen -
Bitte umdenken: Das Vermögen nicht zu häufig zählen!
Bei den Aktien hört es sich in der Tat einfach an, ein „Langfrist-Anleger“ zu sei...
weiterlesen -
Von Unternehmerfamilien lernen: Wie der Umstieg vom «New Normal» zurück zum «Old Normal» gelingt
Familienunternehmer sind mitunter eine besondere, aber extrem erfolgreiche Spezies. Die ch...
weiterlesen -
Börsen knüpfen nahtlos an das alte Jahr an
Konjunktursorgen und Politik weiter im Fokus
Nicht unerwa...
weiterlesen -
Jung, gebildet, reich? (Teil 3) - Gehen Sie mehr auf internationale Geschäftsreisen - ein paar wertvolle Tipps
Wer den Überblick behalten möchte, der sollte mehr reisen. Internationale Netzwe...
weiterlesen -
Jung, gebildet, reich? (Teil 2) Re-investieren – Die Zauberformel beim Vermögensaufbau
Warum werden die Reichen immer reicher? Es hat einen einfachen Grund: Sie re-investieren i...
weiterlesen -
Marktkommentar - Wer „A“ sagt…
…muss auch „B“ sagen! Oder vielleicht doch nicht? Gibt es einen Exit vom Brexit? Zur...
weiterlesen -
Gold - längst kein Relikt mehr aus der Antike
Beim Thema Gold tun sich die deutschen Anleger schwer. In puncto Geldanlage sind viele der...
weiterlesen -
Jung, gebildet, reich? (Teil 1) Altersversorgung – Weichenstellung am Berufsanfang
Die meisten Arbeitnehmer laufen auf eine Versorgungslücke im Alter zu und schuld dara...
weiterlesen -
Börsenmonitor November/Dezember 2018
Anhaltende weltweite Marktkorrektur nach den neuen Rekordständen an den US-Börse...
weiterlesen -
Interview mit Jürgen Harter - Medical Strategy
Gesundheit – Biotech - Pharma, das sind die Megatrends unserer Zeit. Denn die Menschen werden immer älter und mit...
weiterlesen -
Warum die US-Dollarstärke bald wieder vorbei sein könnte
Die aktuelle Stimmung hinsichtlich des «mächtigen US-Dollars» ist extrem ...
weiterlesen -
Black Friday und Cyber Monday im Goldsektor
Nein, um es vorwegzunehmen: Gold und Goldaktien gibt es diese vier Tage von Black Friday bis Cyber Monday nicht gün...
weiterlesen -
Markteinschätzung November 2018 – Ist die Börsenparty bald zu Ende
Seit Mark Twain wissen wir, dass der Oktober der gefährlichste Börsenmonat des J...
weiterlesen -
Wie sollte ich im Alter Geld anlegen (Teil1)
Wer in die Jahre kommt, sollte zuversichtlich auf seine Kapitalanlagen schauen. Aber ein...
weiterlesenMarktkommentar - Fin de Siècle
Die Jahre von Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des ersten Weltkriegs wurden auch a...
weiterlesenGold glänzt bei steigenden Risiken – Ist das Ende der Aktienhausse nah?
Die Aussichten für die globalen Finanzmärkte haben sich in den letzten Wochen me...
weiterlesenSind Sie ein echter Langfristanleger? - Eine psychologische Hilfe
Warum fällt es so vielen Anlegern so schwer, langfristig erfolgreich Geld anzulegen? ...
weiterlesenMarktkommentar - Ein Ketchup Moment
Wir alle kennen den „Ketchup-Moment“, wenn man die leckere rote Sauce aus einer Glasfl...
weiterlesenMarkteinschätzung Oktober 2018 – Lust am Untergang
Bundespräsident Steinmeier hat vor kurzem davor gewarnt, dass die repräsentative...
weiterlesenDer reale Markenwert steht in keiner Bilanz
Ist es Ihnen an der Börse auch schon einmal so ergangen? Nach Strich und Faden haben ...
weiterlesenAktienrückkäufe sind kein Allheilmittel
Eine der größten Käufergruppe amerikanischer Aktien sind die Unternehmen s...
weiterlesenBörsenmonitor September 2018
Nach der Zwischenerholung an Europas Börsen und neuen Allzeithochs in den USA sind di...
weiterlesenIst Gold unverzichtbar bei der nächsten Finanzkrise?
Der zehnte Jahrestag des Zusammenbruchs von Lehman Brothers und der Höhepunkt der Fin...
weiterlesenPaladin Quant GmbH
Paladin Asset Management gründet die Paladin Quant GmbH und erweitert damit ihr Angeb...
weiterlesenSchlüsseltechnologien für Gesundheit
Neue Schlüsseltechnologien im Gesundheitswesen beflügeln die Fantasie von Marktt...
weiterlesenBörsenmonitor Juli/August 2018
Der Aufschub im Handelsstreit zwischen Europa und den USA sorgt für eine Zwischenrall...
weiterlesenSchwellenländeranleihen - mit Vorsicht zu genießen!
Währungsturbulenzen und eine globale Refinanzierungswelle riesigen Ausmaßes könnten auch in Schwellenl&a...
weiterlesenBörsenmonitor Mai 2018
Der April sorgte für eine weitreichende Erholung an den Aktienmärkten. Ähnlich schwungvoll hat auch der M...
weiterlesenExperten-Interview: Marcel Maschmeyer und Matthias Kurzrock
Spätestens mit dem Durchbrechen der 100 Mio. EUR Marke im Paladin ONE hat das Interesse an der Fondsboutique Paladi...
weiterlesenMarkteinschätzung Sommer 2018
In 2018 kein Bärenmarkt bei Aktien und Anleihen - wir sehen aktuell die Vorboten eines Bärenmarktes, aber noch...
weiterlesenKryptowährung / Blockchain - neue Technologie leicht erklärt
Kaum ein Tag ohne Meldungen des neuen Trends Kryptowährung. Auch die Fondsinitiatoren prüfen, inwiefern man vo...
weiterlesenTrends im Vertrieb - MIFID II Research
Research stellt unter MiFID II grundsätzlich eine Zuwendung dar. Beziehen Initiatoren / Portfoliomanager / Anlagebe...
weiterlesenTrends im Vertrieb - MIFID II Zuwendungen
Die Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente „MiFID II“ wurde als Reaktion auf die Fin...
weiterlesen