Marketing-Anzeige

So entkommen Sie dem Dominoeffekt bei Strafzinsen!
So entkommen Sie dem Dominoeffekt bei Strafzinsen!
In Sachen Strafzinsen für Sparer scheint ein Dominoeffekt ausgelöst worden zu sein. Nachdem die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck vor Kurzem als erstes deutsches Geldinstitut mit Negativzinsen für Tagesgelder bereits ab dem ersten Euro vorgeprescht war, folgte nun die VR-Bank Westmünsterland diesem Beispiel, womit hier Kleinsparer von Negativzinsen in der Höhe von Minus 0,5% betroffen sind.

Damit könnten diese Banken einen Dammbruch ausgelöst haben, zumal Negativzinsen für Vermögen von über 100.000 Euro schon längst Normalität geworden sind. Das heißt:
Jetzt gilt es, die sauer verdienten Ersparnisse vor Strafzinsen zu schützen. Und dabei gibt es zu Aktien praktisch keine sinnvolle Alternative. Denn Aktien sind Sachwerte, und langfristig kennen die Aktienmärkte – trotz zwischenzeitlicher Korrekturen – nur den Weg nach oben. Doch obwohl der Dax nur knapp unter dem 2018 markierten All-Time-High notiert, meiden die meisten deutschen Sparer die Börse immer noch wie der Teufel das Weihwasser. Grund dafür ist die extreme Risikoscheu. Doch wer nichts wagt, wird nichts gewinnen, sondern angesichts von Negativzinsen sogar mit Sicherheit verlieren. Dabei ist der langfristige Vermögensaufbau an der Börse denkbar einfach. Beispielsweise mit dem boerse.de-Aktienfonds. Konkret:
Der boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) investiert ausschließlich in Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Das sind Aktien, die sich an der Börse bewährt haben und laut objektiven Kennzahlen der Performance-Anlyse die weltweit besten Chance-Risiko-Profile aufweisen. Zurzeit umfasst der boerse.de-Aktienfonds 33 internationale Champions aus sechs Ländern und vier Währungsräumen, die sich in der Vergangenheit durch eine sehr hohe Konstanz im Kursverlauf auszeichnen und sich daher ideal für den Vermögensaufbau eignen. Bei diesen Top-Champions aus dem boerse.de-Aktienfonds handelt es sich um Unternehmen, die über ein starkes Markenportfolio verfügen, meist Marktführer sind und dadurch dauerhafte Wettbewerbsvorteile aufweisen. Denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer! Konkret:
Zu den 33 boerse.de-Aktienfonds-Champions zählen bspw. der weltgrößte Lebensmittelkonzern Nestlé, der Konsumgüterriese Reckitt-Benckiser (mit Marken wie Sagrotan, Vanish, Cillit Bang oder Clearasil), der Spirituosen-Weltmarktführer Diageo (Guiness, Baileys, Johnny Walker), die Internet-Giganten amazon.com und Alphabet (Google), PepsiCo, McDonald’s oder Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway. Seit Jahresanfang gewann der boerse.de-Aktienfonds, der im November auf ein neues All-Time-High kletterte, +24,2%, inklusive der Ausschüttung vom Mai sogar +25,8% (jeweils per Ende November). Mehr über den boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) erfahren Sie unter www.boerse-aktienfonds.de bzw. im boerse.de-Special „Vermögensaufbau – Denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer!“, das wir Ihnen gerne kostenlos zusenden
Unsere aktuellsten Blogartikel
-
Warum die Euro/US-Dollar-Parität auch für die exportstarken Europäer kein Grund zur Freude ist
Viele europäische Länder – allen voran Deutschland – sind exportstark. Auf den ersten Blick
weiterlesen -
Biotech vor dem Comeback
Seit September 2021 hat der Biotech-Sektor an den internationalen Aktienmärkten stark korrigiert. So hat der
weiterlesen -
Zielkonflikte: Wie unterschiedliche Vorstellungen von Nachhaltigkeit zu Lösungen führen
Auf allen Ebenen nachhaltig zu agieren ist längst eine Notwendigkeit. Doch die Vorstellungen davon, welches
weiterlesen -
Gas – das Damoklesschwert für die Wirtschaft
Die drohende Gasknappheit hängt aktuell wie ein Damoklesschwert über allen wirtschaftlichen Prognosen ,
weiterlesen