Marketing-Anzeige

Jung, gebildet, reich? (Teil 2) Re-investieren – Die Zauberformel beim Vermögensaufbau
Jung, gebildet, reich? (Teil 2) Re-investieren – Die Zauberformel beim Vermögensaufbau
Warum werden die Reichen immer reicher? Es hat einen einfachen Grund: Sie re-investieren ihre Kapitalerträge.
Für jeden Geldanleger gilt: für eine dynamische Vermögensentwicklung gibt es kaum etwas Besseres als die systematische Wiederanlage von Kapitalerträgen, das sogenannte „Re-Investment“. Es ist der Turbo beim Kapitalzuwachs und mit das wichtigste Wort, das Sie sich merken sollten. Ganz gleich, ob Sie am Anfang Ihrer Berufslaufbahn stehen oder schon über viel Kapital verfügen, die systematische Wiederanlage der Erträge macht den Unterschied.
Der Ansatz ist ganz einfach: Versuchen Sie alle Ausgaben des täglichen Lebens aus Ihrem laufenden Einkommen zu bestreiten. Freuen Sie sich über die jährlichen Ausschüttungen Ihrer Fonds oder Aktien. Aber ziehen Sie nach Möglichkeit den schönen Ausschüttungssegen nicht von Ihrem Konto ab.

Wenn das Geld vom Himmel fällt
Das Gleiche gilt für realisierte Börsen-Kursgewinne. Wer es schon einmal erlebt hat, der weiß, wie verführerisch es ist. Sie haben Jahre in einer Aktie oder einem Fonds ausgeharrt. Zwischendurch ging es Ihnen ganz ordentlich an die Nerven. Über lange Zeit saßen Sie auf Kursverlusten. Sie waren sich nicht immer sicher, ob es mit Ihrem Investment gut ausgehen würde. Vorbildlich haben Sie aber durchgehalten und die Aktie oder den Fonds im Depot behalten - allerdings mit einem mulmigen Gefühl im Bauch. Und dann, als Sie schon fast aufgegeben haben, da wird es am Finanzmarkt plötzlich heller, die Kurse gehen unerwartet richtig in die Höhe.
Was läuft in einem solchen Glücksfall im Kopf der betroffenen Kapitalbesitzer ab? Schöne Bilder ziehen vor dem geistigen Auge auf. Lang gehegte Wünsche und Träume melden sich zu Wort: und wirken plötzlich greifbar nah.
Lieber den Turbo einschalten
Doch Vorsicht. Denken Sie nun langfristig. Es wird sich auszahlen. Lassen Sie Ihr Kapital lieber in Frieden. Auch wenn es schwer fällt. Verwirklichen Sie Ihre berechtigten und schönen Träume lieber aus eigener Arbeitskraft. Es dauert dann halt etwas länger. Re-investieren Sie das Kapital und widerstehen Sie der Ausgabeversuchung. Nur so schalten Sie den Turbo bei Ihrem Kapitalaufbau ein.
Der Effekt der Wiederanlage beruht auf dem Zinses-Zinseffekt. Entscheidend ist nicht das Wissen um den Effekt. In der Schule oder in der Ausbildung haben Sie sicherlich von dem Zinses-Zinseffekt gehört. In der Theorie ist alles klar. Die Herausforderung besteht darin, das Re-investieren konsequent umzusetzen und über Jahre durchzuhalten.
Das Kapital nicht vergewaltigen
Erwarten Sie am Anfang nicht zu viel von Ihrem Kapital. Es muss langsam wachsen. Eine prominente Journalistin hat unseren Value Fonds „ME Fonds- Special Values“, der systematisch einen großen Teil der Erträge re-investiert, im Magazin „Wirtschaftswoche“ mit den Worten charakterisiert: “Ein englischer Park statt welker Schnittblumen“. Besser kann man es kaum formulieren.
Behalten Sie zwei Aspekte im Auge: Wenn Sie mit einem Fonds zufrieden sind und gute Erfahrungen gemacht haben, dann re-investieren Sie den ausgeschütteten Betrag genau wieder in diesen Fonds. So wird Ihr „Paket“ immer größer. Wenn die Ausschüttungen im Lauf der Zeit angehoben werden und auf lange Sicht der Kurs steigt, dann werden Sie eines Tages über den Turboeffekt in Ihrer Depotaufstellung staunen.
Sollten Sie das Glück haben, große Kursgewinne zu realisieren, dann parken Sie das frei gewordene Kapital erst einmal in Ruhe auf dem Konto. Dass es dort wahrscheinlich keine Zinsen bringt, sollte Sie kalt lassen. Bloß keine Hetze. Seien Sie dankbar für den „Windfall Profit“, den unerwarteten Zugewinn. Nehmen Sie sich Zeit und suchen in aller Ruhe nach einem Alternativ-Investment: Einen weiteren Fonds. Wenn dieser Ihre Anlagekriterien erfüllt, dann geht die Reise Ihres Kapitalvermögens weiter.
Der Autor Dr. Markus Elsässer ist seit 1998 selbstständiger Investor und Fondsberater sowie Gründer der ME-Fonds, die er seit mehr als 16 Jahren betreut.
Unsere aktuellsten Blogartikel
-
Warum die Euro/US-Dollar-Parität auch für die exportstarken Europäer kein Grund zur Freude ist
Viele europäische Länder – allen voran Deutschland – sind exportstark. Auf den ersten Blick
weiterlesen -
Biotech vor dem Comeback
Seit September 2021 hat der Biotech-Sektor an den internationalen Aktienmärkten stark korrigiert. So hat der
weiterlesen -
Zielkonflikte: Wie unterschiedliche Vorstellungen von Nachhaltigkeit zu Lösungen führen
Auf allen Ebenen nachhaltig zu agieren ist längst eine Notwendigkeit. Doch die Vorstellungen davon, welches
weiterlesen -
Gas – das Damoklesschwert für die Wirtschaft
Die drohende Gasknappheit hängt aktuell wie ein Damoklesschwert über allen wirtschaftlichen Prognosen ,
weiterlesen