
Gold glänzt bei steigenden Risiken – Ist das Ende der Aktienhausse nah?
Gold glänzt bei steigenden Risiken – Ist das Ende der Aktienhausse nah?
Die Aussichten für die globalen Finanzmärkte haben sich in den letzten Wochen merklich verschoben, da es Befürchtungen über die negativen Auswirkungen der steigenden US-Zinsen, die Rücknahme der geldpolitischen Anreize in den USA und Europa und den "Handelskrieg" zwischen den USA und China gab. Daher erholte sich Gold nach einem verhaltenen Sommer in den letzten Wochen wieder, übertraf US-Schatzbriefe und festigte seinen Status als effektive Absicherung gegen die zunehmenden systemischen Risiken im Finanzsektor.
US-Aktienmärkte erreichten im Sommer neue Höchststände, zeigten sich aber im Anschluss wieder volatiler und korrigierten im Oktober angesichts der zunehmenden Angst und Unsicherheit über die Aussichten für die Weltwirtschaft. Der Optimismus der Anleger in den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wurde durch starke US-Konjunkturindikatoren und die antizipierten positiven Einkommenseffekte der Trump-Steuerreform gestützt. Darüber hinaus begrüßte der Markt die stetige Geldpolitik der Fed, die eine höhere Inflation bisher in Schach halten konnte. Die relative wirtschaftliche Stärke der USA kam im Sommer durch eine Reihe von Krisen in den Schwellenländern, insbesondere in der Türkei und in Argentinien, in den Fokus. Dies löste einen Ansturm auf US-Schatzbriefe und andere US-Vermögenswerte als "sicheren Hafen", anstelle von Gold, aus.
Die Reaktion von Gold auf den jüngsten Abschwung deutet jedoch darauf hin, dass sich etwas geändert hat. Die Aussichten der Anleger für die USA und die Weltwirtschaft haben sich von Optimismus, der an Selbstgefälligkeit grenzte, zu der Befürchtung gewandelt, dass der Neun-Jahre-Bullenmarkt, der längste in der Nachkriegsgeschichte, zu Ende gehen könnte. Das Wachstum in den USA (und weltweit) wird sich nach Meinung des IWFs voraussichtlich 2019 verlangsamen, und das offenkundige Beharren der US-Notenbank auf Zinserhöhungen im nächsten Jahr belastet den Optimismus daher. Die wachsende Unsicherheit über die Auswirkungen des "USA/China Handelskriegs" droht die Investoren weiter z u beunruhigen.

Die optimistische Einstellung der Anleger bei den kleineren Korrekturen an den Aktienmärkten dieses Jahr erwies sich kurzfristig bisher als richtig. Die Reaktion von Gold auf den jüngsten Abschwung der Risikoanlagen in den USA markiert jedoch eine deutliche Verschiebung der Anlegerstimmung. Gold war in den letzten Monaten stark überverkauft, nachdem es durch den starken US-Dollar und die "risikofreudige" Anlegerstimmung gegenüber dem breiten Aktienmarkt unter Druck geraten war. Jedoch zeigt die überzeugende Erholung des gelben Metalls angesichts sinkender Aktienmarktkurse und steigender Systemrisiken in den USA, dass Gold ein sicherer Hafen für Anleger und ein effektiver Portfoliodiversifikator unter volatilen Marktbedingungen bleibt.
Wichtig ist, dass Gold in dieser volatilen Phase besser abschnitt als US-Schatzbriefe - ein ermutigendes Signal für den Goldsektor. Schatzbriefe (Treasuries) haben sich während der Volatilitäts- und Währungskrisen der Schwellenländer in den letzten Monaten als beliebter sicherer Hafen erwiesen, bieten aber letztlich nicht das gleiche Maß an Portfolio-Schutz und effektive Diversifizierung wie eine Goldposition. Gold ist ein einzigartiger finanzieller Vermögenswert, da es wirklich knapp ist und keine Gegenpartei hat. Als Wertaufbewahrungsmittel hat Gold alle Fiat-Währungen langfristig übertroffen. Im September 2018 wurde berichtet, dass Goldkäufe von Zentralbanken den höchsten Stand seit sechs Jahren erreicht haben (Bloomberg), eine bemerkenswerte Entwicklung, die die Bedeutung von Gold in einem unsicheren und volatilen wirtschaftlichen Umfeld hervorhebt.
Was bringt die Zukunft für Gold?
Neben der Absicherung gegen steigende Risiken des Finanzsektors und der zunehmend unsicheren Wirtschaftslandschaft scheint der Goldsektor von einer Reihe weiterer unterstützender makroökonomischer und politischer Faktoren zu profitieren. Nachdem Gold im Sommer an das untere Ende seiner jüngsten Handelsspanne gefallen war, scheint es für eine Outperformance positioniert zu sein, während Goldaktien im Vergleich zu den breiteren Aktienmärkten extrem unterbewertet sind. Es existieren eine Reihe potenzieller Katalysatoren für eine Neubewertung des Goldsektors.
Erstens unterstützen die Aussichten für die zukünftige Geldpolitik, wobei Realzinsen mittelfristig niedrig bleiben dürften, höhere Goldpreise. Gold hat sich trotz des steigenden Zinsumfelds in den USA gut entwickelt, da die allmählichen Zinserhöhungen in Verbindung mit der steigenden Inflation dafür gesorgt haben, dass die Realzinsen niedrig bleiben. Die Angst vor den negativen Auswirkungen einer strafferen Geldpolitik auf das Wachstum war jedoch eine treibende Kraft hinter dem Ausverkauf am Aktienmarkt im Oktober. Höhere Zinsen stellen eine weitere Bedrohung für das Wirtschaftswachstum dar, da die Auswirkungen der Steuersenkungen von Trump nachlassen und sich der Handelskrieg zwischen den USA und China auf die Unternehmen auswirkt. Während die Fed weiterhin an ihrem Zinserhöhungsprogramm festhält, dürfte der Druck zur Aufrechterhaltung einer "akkommodierenden" Haltung zunehmen. Ein langsameres Tempo der Zinserhöhungen oder eine Pause würde sicherstellen, dass die Realzinsen niedrig bleiben, was ein äußerst unterstützendes Umfeld für Gold darstellt.
Ein zweiter wichtiger Faktor für Gold ist, dass ein langsameres Wirtschaftswachstum in den USA zu einem Zeitpunkt erwartet wird, an dem sich der Inflationsdruck auf die Verbraucherpreise auswirkt. Der Arbeitsmarkt ist angespannt, die Energiepreise steigen, und die Auswirkungen der eskalierenden Handelsspannungen sind höchst inflationär. Die potenziellen Auswirkungen des Handelskriegs sind vielfältig und unsicher, jedoch werden höhere Verbraucherpreise wahrscheinlich auf Zölle auf importierte Konsumgüter und Komponenten für die heimische Industrie zurückzuführen sein. Gold hat sich in Zeiten steigender Inflationserwartungen in der Vergangenheit gut entwickelt. Zehn Jahre lang gab es diese ansteigende Inflation nicht, scheint sich aber nun abzuzeichnen.
Ein weiterer unterstützender makroökonomischer Faktor für Gold ist das rasche öffentliche und private Schuldenwachstum sowie die Ausweitung von Haushaltsdefiziten; etwas, das für Investoren und politische Entscheidungsträger weltweit zu einem immer besorgniserregenderen Wirtschaftsthema geworden ist.
In Europa unterstreicht die anhaltende Weigerung der italienischen Regierung, die EU-Defizitobergrenzen einzuhalten, diese wirtschaftlichen und politischen Risiken. Steigende italienische Anleiherenditen drohen die wirtschaftliche Situation des Landes zu verschlechtern, während die Nichteinhaltung der Defizitbeschränkungen das Vertrauen in die Fähigkeit der Zentralbank zur Stabilität in den Mitgliedstaaten der Eurozone untergräbt. Der Aufstieg populistischer politischer Parteien in Europa deutet darauf hin, dass Streitigkeiten über die Kontrolle des Defizits ein potentiell destabilisierender Faktor bleiben werden, da einige Regierungen der EU-Mitgliedstaaten versuchen werden, das Wirtschaftswachstum durch vermehrte Staatsausgaben anzukurbeln.
Unterdessen weitete sich das Haushaltsdefizit in den USA im September auf ein Sechsjahreshoch von 779 Milliarden USD aus und dürfte unter den Finanzplänen der Trump-Regierung weiter wachsen. Die jüngste Stärke des US-Dollars droht die Auswirkungen der hohen Verschuldung für internationale Schuldner mit einem Engagement in US-Dollar-Schuldtiteln zu verstärken. Darüber hinaus führen steigende Zinsen bei einer unvermindert hohen und weiter steigenden Verschuldung von Unternehmen und privater Haushalte zu Risiken von Zahlungsunfähigkeit.
Für die politischen Entscheidungsträger in den USA und der EU erhöht eine hohe Verschuldung das fiskalische und gesamtwirtschaftliche Risiko bei einer gleichzeitigen Straffung der Geldpolitik. In den USA hat das derzeitige Zinserhöhungsprogramm der US-Notenbank den Spielraum für eine Beschleunigung der Zinserhöhungen bereits begrenzt. Allerdings ist es als makroökonomisch positiv zu bewerten, dass eine steigende Inflation die Schuldenlast real abwerten wird.
Sollte das Wachstum in den USA und an den Finanzmärkten aber stabil bleiben, gehen wir dennoch von einem weitgehend positiven Ausblick für den Goldsektor aus. Aufgrund von Vermögenseffekten in Bezug auf die Nachfrage nach Barren, Münzen und Schmuck floriert Gold in Phasen des Wachstums, während der durch Wirtschaftswachstum erzeugte Inflationsdruck einen steigenden Goldpreis unterstützt.
Droht der nächste Abschwung?
Ein Jahrzehnt nach Beginn der globalen Finanzkrise haben die Anleger lange Zeit von starken Aktienmarktrenditen und einer stabilen Konjunkturerholung in den Industrieländern profitiert - gestützt durch eine wachstumsstarke Regierungs- und einer lockeren Geldpolitik. Im Herbst 2018 ziehen Investoren die Aussichten für das Jahresende und den Beginn des Jahres 2019 in Betracht und stellen fest, dass sich die wirtschaftliche Landschaft zu verändern beginnt und die Risiken steigen. Wir glauben, dass die Häufigkeit von Marktkorrekturen, wie sie in den letzten Wochen beobachtet wurde, wahrscheinlich zunehmen wird, da Befürchtungen über ein sich verlangsamendes Wachstum, strengere monetäre Bedingungen, steigende Aktienmarktvolatilität und geopolitische Spannungen wachsen werden.
Entscheidungsträger von Regierungen und Zentralbanken werden wahrscheinlich weniger Munition haben, um dem nächsten großen Abschwung zu begegnen. Einige Staaten haben Spielraum für niedrigere Zinssätze und könnten Realzinsen auf erneut historische Tiefststände drücken. Allerdings wird jede Reaktion der Politik auf eine neue Krise wahrscheinlich auch fiskalische Anreize und erhöhte Staatsausgaben beinhalten. Dies würde auf Kosten von Defizit und Schuldenkontrolle gehen.
Der Zeitpunkt und das Ausmaß des nächsten großen Abschwungs sind unbekannt; Die Ereignisse der letzten Wochen haben jedoch unsere Ansicht bestätigt, dass Gold eine bewährte Absicherung gegen systemische Risiken sowie eine effektive Portfolio-Diversifizierung darstellt. Eine Allokation in Gold- und Goldaktien bietet die Möglichkeit, sich vor Aktienmarktrisiken zu schützen und gleichzeitig an der Erholung eines unterbewerteten Sektors mit einem zunehmend unterstützenden wirtschaftlichen Umfeld teilzunehmen.
Baker Steel Capital Managers LLP verwaltet den BAKERSTEEL Precious Metals Fund, einen aktiv verwalteten Goldaktienfonds mit einer starken Erfolgsbilanz in Bezug auf Outperformance im Vergleich zu seinen Mitbewerbern und im Vergleich zu einer passiven Beteiligung an Gold- oder Goldaktien. Alle Chancen und Risiken können Sie jederzeit dem Verkaufsprospekt entnehmen.
Unsere Blogartikel im Fokus
-
Eine defensive Strategie für Ihr Portfolio - Horst Seibold im Interview
Die Kernpunkte einer defensiven Strategie: eine gute Diversifikation und eine sehr breite Streuung. Was das in der...
weiterlesen -
CONREN-Kolumne: Neues Denken für ungewöhnliche Zeiten
An den Anlagemärkten herrscht derzeit aus vielerlei Gründen Verunsicherung. Als politische Störfaktoren...
weiterlesen -
Wichtige Anlage- und Lebensweisheiten im Überblick - Teil 2
Wenn Sie über Ihren Beruf und die Lebensplanung nachdenken, dann würde ich diese Zeit in Stationen...
weiterlesen -
CONREN: Newsletter November 2019
Aktienkurse und Stimmung hellen sich, wie erwartet, auf. Der Markt war zu negativ und korrigiert Zukunftserwartungen...
weiterlesen -
Was ist schon ein Risiko
Janus ist in der römischen Mythologie der Gott des Anfangs und des Endes. Er hat zwei Köpfe (daher der...
weiterlesen -
Interview mit Claes Orn
Warum die Deutschen das Rennen auf dem Elekrofahrzeugmarkt machen werden, welche Materialien entlang der...
weiterlesen -
Value-Zyklus: Trendwende seit August?
Nachdem Value-Aktien seit über zehn Jahren enttäuschen und sich die Underperformance im Jahresverlauf noch...
weiterlesen -
Aktienmärkte gestern, heute und morgen
Wir möchten das im November anstehende 10-jährige Jubiläum des Ethna-DYNAMISCH an dieser Stelle zum...
weiterlesen -
Wichtige Anlage- und Lebensweisheiten im Überblick - Teil 1
Der Aktionär braucht den großen ÜberblickEs kommt immer wieder vor, dass sich die Geldanleger an der...
weiterlesen -
Eyb & Wallwitz.digital - Interview mit Eduardo Mollo Cunha
Für Privatanleger, die explizit keine Beratung wünschen und zu vorteilhaften Konditionen kaufen möchten...
weiterlesen -
Warum Sie vermeintlich langweilige Aktien unbedingt im Portfolio haben sollten
Warum Sie vermeintlich langweilige Aktien unbedingt im Portfolio haben sollten, der DAX ein Desaster ist und es auch in...
weiterlesen -
Entsparplan: „Das Thema Geldanlage endet nicht mit dem Renteneintritt“
Die Deutschen erben immer mehr und werden in der Summe reicher. Auch das Entsparen bedarf eines Plans. Der...
weiterlesen -
Sprichwörter mit gehaltvollem Inhalt (Teil 1)
In der Vergangenheit habe ich Sprichwörter oder auch schöne Sätze, die mir aufgefallen sind notiert und...
weiterlesen -
Der Edelmetall- und Rohstoffsektor in Ihrem Depot - Baker Steel im Interview
Welche Metalle werden für den innovativen Wandel benötigt und wie stark sollte der Edelmetall/Rohstoffsektor...
weiterlesen -
China trumpft auf, Europa schaut zu – ein Reisebericht von Patrick Picenoni
Viele Beobachter sehen die globale Konjunktur-Zugmaschine China in akuter Gefahr. Verübeln kann man ihnen das...
weiterlesen -
Wie erfolgreich ist die Asset Allokation professioneller Investoren?
In den letzten 100 Jahren verdienten Anleger in Staatsanleihen, Gold und Immobilien pro Jahr real lediglich 1-2%....
weiterlesen -
9 Aspekte für ein erfolgreiches Leben
Es lohnt sich einfach doch immer wieder Biografien zu lesen. Vor allem stöbere ich gerne in Antiquariaten im...
weiterlesen -
Stress am Interbankenmarkt – Lehman Brothers reloaded?
Zwischen der EZB-Sitzung am 12. und der Fed-Sitzung am 18. September hatte sich die Situation am Interbankenmarkt...
weiterlesen -
Grundmaßstäbe für Ihr liquides Vermögen
Ich habe beobachtet, dass sehr viele Menschen zu leichtfertig mit ihrem Kapitaleinsatz umgehen und viel mehr Zeit auf...
weiterlesen -
Das eigene Ego
Warum ist man eigentlich kein besserer Geldanleger? Meistens möchte man doch mehr erreichen als man in der...
weiterlesen -
Statt Strafzinsen für Sparer, Rendite für schlaue Anleger!
Auf sicherheitsorientierte Sparer, die ihr Geld zurzeit auf Sparbüchern oder Sparkonten gebunkert haben,...
weiterlesen -
Helikoptergeld und die Axt des Sir Gawain
Als England noch regierbar war, wurden dort Märchen nicht als Regierungsprogramm, sondern zur Unterhaltung...
weiterlesen -
Die richtige Anlagephilosophie
Worauf sollte man achten, bevor man mit einem großen Depot und verschiedenen Investments loslegt? Ganz...
weiterlesen -
Investieren nach den Altenburger Regeln
Skat ist aus dem Blickwinkel der Spieltheorie interessant, weil es zu denjenigen unberechenbaren Spielen gehört,...
weiterlesen -
Der Rentenmarkt ist tot, lang lebe der Rentenmarkt!
StarCapital agiert global, benchmarkfrei und handelt dabei in erster Linie bewertungs-orientiert und investiert –...
weiterlesen -
Die Relevanz der Führungsstruktur – CEO vs. Vorstandsvorsitzender
Neben den ganzen Finanzdaten und Börsenbewertungen ist ein Aspekt von unglaublicher Wichtigkeit - die Analyse der...
weiterlesen -
Wie konnte das passieren? Und wann hört das auf?
An den Börsen werden die Erwartungen für die Zukunft gehandelt. Die Vergangenheit und selbst die Gegenwart...
weiterlesen -
Im Portrait: Artur Wunderle von Der Finanz Berater
Der Starnberger See ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Münchner Umland. An diesem Montagmorgen Mitte...
weiterlesen -
Patrick Picenoni im Interview
Selbstreflexion, analytisches Denkvermögen und psychologisches Flair für Veränderungen auf...
weiterlesen -
Wir müssen Start-ups Kapital zur Verfügung stellen können und dürfen
Der Einzug digitaler Technologien in den Alltag gewinnt auch in der Gesundheitsindustrie immer mehr an Fahrt....
weiterlesen -
Neuigkeiten der Edelmetallmärkte und des Stabilitas-Fonds
Der Goldpreis gibt am 28. August 2019 New Yorker Handel von 1.545 auf 1.539 $/oz nach. Am 29. August 2019 kann sich der...
weiterlesen -
Conren Blog - Marktinsights
Märkte haben die traditionell schwächere und von dünnen Umsätzen (was größere Bewegungen...
weiterlesen -
Aktienkurse setzen Talfahrt fort
Stimmung per saldo weiterhin miesIn den vergangenen Handelstagen durchschritten die Anleger erneut ein Wechselbad der...
weiterlesen -
Der Antiheld
Kai Brüning ist Senior-Portfolio Manager der Apo Asset Management. Und genau das, was man sich unter einem...
weiterlesen -
Wo/Wie/Von wem findet Michael Blümke, Lead Portfolio Manager des Ethna-AKTIV, seine Inspiration?
Michael Blümke, einer der Lead Portfolio Manager des Ethna-AKTIV, ist seit 2018 bei ETHENEA tätig und...
weiterlesen -
Der Tragödie zweiter Teil
Was im Mai noch wie ein Krimi anmutete, entpuppt sich jetzt eher als zweiter Teil einer Tragödie. Kern der...
weiterlesen -
Wird der No-Deal-Brexit jetzt Realität?
Die Mitglieder der britischen Konservativen haben Boris Johnson zu ihrem neuen Parteivorsitzenden gewählt. Er...
weiterlesen -
Wachstumsängste kehren zurück
Gewinnwarnungen lasten auf der StimmungIn den vergangenen fünf Handelstagen erhielt der Optimismus der Anleger,...
weiterlesen -
Fjord1 | Bookbuilding – einmal anders herum
Heute nach Börsenschluss kommt eine Transaktion. Wir kennen Ankündigungen dieser Art nur zu gut. Broker...
weiterlesen -
Investorenbrief Q2/2019
Nur nicht das machen, was alle tun, sondern was sinnvoll erscheint. betonte einst Rolf Elgeti – Hauptdarsteller...
weiterlesen -
Ein typisches Zeichen für eine Spätzyklusphase ist das Wechselbad der Gefühle
Herr Picenoni, in Ihrem jüngsten Newsletter ist von einem Spätzyklus die Rede, der Anlegern ein Wechselbad...
weiterlesen -
Der vorauseilende Gehorsam der Börse
Unter dem Schlagwort vorauseilender Gehorsam findet man im Internet viele Erklärungen. Laut Wikipedia verbirgt...
weiterlesen -
CONREN Blog - Neue Spielregeln: Fluch oder Segen für Vermögensverwalter und ihre Kunden?
Ein Gespräch mit Christian von Veltheim, Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der Altrafin-Gruppe...
weiterlesen -
FIDUKA Börsenmonitor Juni 2019
Kräftige Erholung der Börsen im Juni nach den Kursverlusten im Mai. Donald Trumps Drohung mit...
weiterlesen -
Lithium: Ein widersprüchliches Element im Herzen der Batteriemetallrevolution
Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt fand in Santiago die erste Lithium-Industriemesse statt. Es war eine vielseitige...
weiterlesen -
Gewichtsprobleme in Aktienportfolios
Grundsätzlich lassen sich Aktien auf viele Arten im Portfolio gewichten. Als Standard hat sich die...
weiterlesen -
Omaha 2019 | Berkshire Hathaway wird modern!
Omaha 2019 über Warren Buffett, Charlie Munger und ihre Investmentansätze habe ich viel gelesen. Ihre...
weiterlesen -
Wie sinnvoll ist ein Herdenverhalten auf den Kapitalmärkten?
Wenn viele losrennen, fällt es uns schwer, als Einzige stehen zu bleiben. Fremde Bewegung steckt an. Der...
weiterlesen -
Sell in May but don’t stay away!
Getreu der alten Börsenweisheit Sell in May and go away beginnt mit dem vergangenen Monat eine schwierigere Zeit...
weiterlesen -
Sell in May and go away
Auch in diesem Jahr fragen sich die Anleger Sell in May and go away? Die Börsenweisheit besagt, dass sich Anleger...
weiterlesen -
Börsenmonitor Mai 2019
Im April hatte sich der Aufschwung an den Börsen den vierten Monat in Folge fortgesetzt. Seit Anfang Mai...
weiterlesen -
Investoren unterschätzen die Gefahren bei Unternehmensanleihen
Viele Anleger suchen angesichts der Rekordstände an den Börsen nach anderen Renditequellen – und werden bei...
weiterlesen -
Statistiken und andere Unwahrheiten
Viele von uns haben ja sicherlich schon einmal das folgende Bonmot gehört: Glaube keiner Statistik, die du nicht...
weiterlesen -
Gesunde Defensive
Der Internationale Währungsfonds warnt: Die globalen Wachstumsaussichten trüben sich ein. Für Anleger,...
weiterlesen -
Investmentfonds – seit 245 Jahren auf der Suche nach dem perfekten Mix
Am 19. April ist Weltfondstag! 2012 hatte der Bundesverband Investment und Asset Management diesen Tag zu Ehren des...
weiterlesen -
Herdentrieb
Beobachtungen liefern nicht zwingend wissenschaftlich fundierte Beweise, aber deutliche Hinweise. Der Autor hat den...
weiterlesen -
Brexit: Wie vorbereiten?
Die Briten galten lange Zeit als leicht verschrobenes, aber doch höfliches, zupackendes und pragmatisches Volk....
weiterlesen -
Warum US-Aktien in Ihr Portfolio gehören
...und warum der letzte Kapitalist auf Erden ein Amerikaner sein wird und sich US-Unternehmen nicht mit einer...
weiterlesen -
Making of - Follow my Day (Teil 2) Paladin Asset Management - Was Fondsmanager und Barista verbindet
Excel-Auswertungen, Bloomberg-Charts und jede Menge Research. In etwa so lassen sich unsere Erwartungen im Vorfeld des...
weiterlesen -
Ebbe und Flut an den Anleihemärkten
Die Liquidität für Unternehmensanleihen an den Kapitalmärkten gleicht dem Kommen und Gehen des Wassers...
weiterlesen -
Wachstum in Europa wird alles andere als rosig
Dem desaströsen Dezember ist zum Jahresauftakt eine beeindruckende Erholung gefolgt. Wie lange die anhalten...
weiterlesen -
Künstliche Intelligenz bringt tektonische Veränderungen für Finanzindustrie
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) erlebt einen veritablen Boom. Meldungen wie KI-Maschine besiegt...
weiterlesen -
Börsenmonitor Februar 2019
Getragen von wachsender Zuversicht über die Handelsgespräche zwischen den USA und China setzt sich an den...
weiterlesen -
Follow my day – Fondsmanager transparent statt Blackbox
Fondsmanager sind Menschen, denen wir eine hohe Expertise in Marktumfeldern und Wirtschaft zuschreiben. Wir alle haben...
weiterlesen -
Im Auge des Sturms?
Unter dem Eindruck des vierten Quartals 2018 wagten wir den Ausblick in das neue Jahr und prognostizierten Turbulenzen....
weiterlesen -
ENTSCHEIDEN WIE DIE KLASSIKER
Herodot von Halikarnassos, Vater der Geschichtsschreibung, Geograph und Ethnograph, berichtet in seinen Historien von...
weiterlesen -
Über die Freiheit von Aktionären
Mich interessiert kein Börsen-Index. Aktien sind für mich auch keine Spekulationsobjekte. Wer sein Kapital...
weiterlesen -
Sektoren-Timing ist wichtig
Es mag merkwürdig klingen, aber manchmal hilft ein Blick in den Rückspiegel, um die Sicht nach vorne zu...
weiterlesen -
Börsenmonitor Januar 2019
Ansätze einer Erholung nach dem Ausverkauf im vierten Quartal. Seit Weihnachten sind die US-Indizes um 12% (Dow...
weiterlesen -
Turbulente Landung
Oben geblieben ist noch keiner! Jedes Flugzeug kommt wieder runter, nur manchmal wird die Landung turbulent und den...
weiterlesen -
Bitte umdenken: Das Vermögen nicht zu häufig zählen!
Bei den Aktien hört es sich in der Tat einfach an, ein Langfrist-Anleger zu sein. Dabei ist es gar nicht so...
weiterlesen -
Von Unternehmerfamilien lernen: Wie der Umstieg vom «New Normal» zurück zum «Old Normal» gelingt
Familienunternehmer sind mitunter eine besondere, aber extrem erfolgreiche Spezies. Die charakteristische Art, in der...
weiterlesen -
Börsen knüpfen nahtlos an das alte Jahr an
Konjunktursorgen und Politik weiter im FokusNicht unerwartet wurde der Handel an den internationalen Finanzmärkten...
weiterlesen -
Jung, gebildet, reich? (Teil 3) - Gehen Sie mehr auf internationale Geschäftsreisen - ein paar wertvolle Tipps
Wer den Überblick behalten möchte, der sollte mehr reisen. Internationale Netzwerke sind heute...
weiterlesen -
Jung, gebildet, reich? (Teil 2) Re-investieren – Die Zauberformel beim Vermögensaufbau
Warum werden die Reichen immer reicher? Es hat einen einfachen Grund: Sie re-investieren ihre...
weiterlesen -
Marktkommentar - Wer „A“ sagt…
…muss auch B sagen! Oder vielleicht doch nicht? Gibt es einen Exit vom Brexit? Zurzeit berät der...
weiterlesen -
Gold - längst kein Relikt mehr aus der Antike
Beim Thema Gold tun sich die deutschen Anleger schwer. In puncto Geldanlage sind viele der geläufigen...
weiterlesen -
Jung, gebildet, reich? (Teil 1) Altersversorgung – Weichenstellung am Berufsanfang
Die meisten Arbeitnehmer laufen auf eine Versorgungslücke im Alter zu und schuld daran ist nicht Frau Merkel. Das...
weiterlesen -
Interview mit Jürgen Harter - Medical Strategy
Gesundheit – Biotech - Pharma, das sind die Megatrends unserer Zeit. Denn die Menschen werden immer älter und...
weiterlesen -
Warum die US-Dollarstärke bald wieder vorbei sein könnte
Die aktuelle Stimmung hinsichtlich des «mächtigen US-Dollars» ist extrem positiv. Dieses Bild vom...
weiterlesen -
Black Friday und Cyber Monday im Goldsektor
Nein, um es vorwegzunehmen: Gold und Goldaktien gibt es diese vier Tage von Black Friday bis Cyber Monday nicht...
weiterlesen -
Markteinschätzung November 2018 – Ist die Börsenparty bald zu Ende
Seit Mark Twain wissen wir, dass der Oktober der gefährlichste Börsenmonat des Jahres ist – abgesehen von...
weiterlesen -
Wie sollte ich im Alter Geld anlegen (Teil1)
Wer in die Jahre kommt, sollte zuversichtlich auf seine Kapitalanlagen schauen. Aber ein generelles Umdenken ist...
weiterlesen -
Marktkommentar - Fin de Siècle
Die Jahre von Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des ersten Weltkriegs wurden auch als Fin de Siècle...
weiterlesen -
Gold glänzt bei steigenden Risiken – Ist das Ende der Aktienhausse nah?
Die Aussichten für die globalen Finanzmärkte haben sich in den letzten Wochen merklich verschoben, da es...
weiterlesen -
Sind Sie ein echter Langfristanleger? - Eine psychologische Hilfe
Warum fällt es so vielen Anlegern so schwer, langfristig erfolgreich Geld anzulegen? Theoretisch ist es doch ganz...
weiterlesen -
Marktkommentar - Ein Ketchup Moment
Wir alle kennen den Ketchup-Moment, wenn man die leckere rote Sauce aus einer Glasflasche auf seinen Teller geben...
weiterlesen -
Markteinschätzung Oktober 2018 – Lust am Untergang
Bundespräsident Steinmeier hat vor kurzem davor gewarnt, dass die repräsentative Parteiendemokratie von...
weiterlesen -
Der reale Markenwert steht in keiner Bilanz
Ist es Ihnen an der Börse auch schon einmal so ergangen? Nach Strich und Faden haben Sie völlig falsch...
weiterlesen -
Aktienrückkäufe sind kein Allheilmittel
Eine der größten Käufergruppe amerikanischer Aktien sind die Unternehmen selbst. Sollte man das nicht...
weiterlesen -
Börsenmonitor September 2018
Nach der Zwischenerholung an Europas Börsen und neuen Allzeithochs in den USA sind die Märkte Ende August und...
weiterlesen -
Ist Gold unverzichtbar bei der nächsten Finanzkrise?
Der zehnte Jahrestag des Zusammenbruchs von Lehman Brothers und der Höhepunkt der Finanzkrise wurde in den letzten...
weiterlesen -
Paladin Quant GmbH
Paladin Asset Management gründet die Paladin Quant GmbH und erweitert damit ihr Angebot um regelbasierte und...
weiterlesen -
Schlüsseltechnologien für Gesundheit
Neue Schlüsseltechnologien im Gesundheitswesen beflügeln die Fantasie von Marktteilnehmern und Anlegern. Wo...
weiterlesen -
Börsenmonitor Juli/August 2018
Der Aufschub im Handelsstreit zwischen Europa und den USA sorgt für eine Zwischenrally an den Börsen. DAX-...
weiterlesen -
Schwellenländeranleihen - mit Vorsicht zu genießen!
Währungsturbulenzen und eine globale Refinanzierungswelle riesigen Ausmaßes könnten auch in...
weiterlesen -
Börsenmonitor Mai 2018
Der April sorgte für eine weitreichende Erholung an den Aktienmärkten. Ähnlich schwungvoll hat auch der...
weiterlesen -
Experten-Interview: Marcel Maschmeyer und Matthias Kurzrock
Spätestens mit dem Durchbrechen der 100 Mio. EUR Marke im Paladin ONE hat das Interesse an der Fondsboutique...
weiterlesen -
Markteinschätzung Sommer 2018
In 2018 kein Bärenmarkt bei Aktien und Anleihen - wir sehen aktuell die Vorboten eines Bärenmarktes, aber...
weiterlesen -
Kryptowährung / Blockchain - neue Technologie leicht erklärt
Kaum ein Tag ohne Meldungen des neuen Trends Kryptowährung. Auch die Fondsinitiatoren prüfen, inwiefern man...
weiterlesen -
Trends im Vertrieb - MIFID II Research
Research stellt unter MiFID II grundsätzlich eine Zuwendung dar. Beziehen Initiatoren / Portfoliomanager /...
weiterlesen -
Trends im Vertrieb - MIFID II Zuwendungen
Die Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente MiFID II wurde als Reaktion auf die...
weiterlesen