Marketing-Anzeige

Wissen

Glossar für Fonds im Fokus

In unserem Glossar erhalten Sie mehr Informationen zu den fachspezifischen Begriffen aus der Fonds- und Investment-Branche.

Begriffe einfach erklärt

  • Anlagegrenze

    Die Anlagegrenze ist der prozentuale Maximal-/Minimal-Wert für die investierte Summe des Fonds in ein einzelnes Wertpapier. Die Anlagegrenze ergibt sich zum einen aus den Gesetzen: die Risikostreuung als Kernmerkmal eines Fonds soll in den vom Gesetz vorgegebenen Maximal-/Minimal-Grenzen gewahrt werden. Zum anderen definiert der Verkaufsprospekt mögliche weitere Anlagegrenzen für den jeweiligen Fonds.

  • Anteilscheinklasse

    Ein Fonds kann in unterschiedlichen Strukturen aufgelegt werden:

    Der Monofonds hat eine Wertpapierkennummer (WKN / ISIN) und keine weiteren Segmente.

    Ein Umbrellafonds wird in Teilfonds (1. Segmentierung anhand der Portfolioschwerpunkte) und weiterführend in Anteilscheinklassen (2. Segmentierung anhand der Gebühren oder Ertragsverwendung) unterteilt. Jede Anteilscheinklasse erhält eine WKN / ISIN.

  • Blockchain

    Der Begriff Blockchain beschreibt eine dezentrale Datenbank, bei der jeder Teilnehmer, der Teil dieses Blockchain-Netzwerkes ist, die gesamte Datenbank mit sämtlichen Informationsketten oder Ausschnitte davon besitzt. Die Blockchain funktioniert wie eine Art öffentliches Grundbuch oder ein digitaler Kontoauszug für Transaktionen zwischen Computern. Worüber in dem Buchführungssystem Buch geführt wird, ist für den Begriff der Blockchain unerheblich. Es können Werte einer Kryptowährung, Immobiliengrundbücher, Wikipedia-Einträge, Kunstgegenstände oder Verträge sein. Die Transaktionsdaten werden in den Blöcken festgehalten, welche mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash des vorhergehenden Blocks und einen Zeitstempel. Dies gewährleistet die genaue Reihenfolge in der Informationskette und Zuordenbarkeit der Transaktionen.

  • Derivat

    Derivat ist eine Investitionsmöglichkeit. Dieses Finanzprodukt hängt von seinem Preis und seiner Wertentwicklung von einem anderen Wertpapier (zum Beispiel einer Aktie; Basiswert) ab. Allen verschiedenen Unterarten (Optionsscheine, Zertifikate, Futures, Swaps, u.v.m.) ist gleich, dass man auf den Kursanstieg oder den Kursverlust des Basiswerts wettet.

  • Exchange Traded Funds (ETF)

    ETFs sind Fonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie unterscheiden sich von Investmentfonds durch die Wahl der Wertpapiere für das Portfolio. Während sich Investmentfonds durch einen aktiven Fondsmanager und eine aktive Portfolioentscheidung für Wertpapiere auszeichnen, bildet ein ETF regelmäßig einen Index nach. Dies entspricht einem passiven Fondsmanagement ohne Eingreifen eines Fondsmanagers.

  • Fiatgeld

    Ist das heutige Zentralbankgeld, wie z. B. Euro oder US-Dollar, wobei der Begriff vom lateinischen fiat („Es werde“) abgeleitet ist.
    Fiatgeld ist Geld, bei dem seitens des Emittenten, daher der Zentralbank keine Einlöseverpflichtung in Gold, Silber oder Ähnlichem besteht und dessen Akzeptanz durch gesetzliche Vorschriften erreicht und sichergestellt wird. Das Gegenteil von Fiatgeld ist Warengeld (z. B. Tabak, Reis, Gold oder Silber), das neben dem äußeren Tauschwert auch einen inneren Wert hat.

  • KID

    Das KID (Key Investors Document) enthält die wesentlichen Anlegerinformationen für eine Anteilscheinklasse. Es handelt sich um ein rechtlich verpflichtendes Dokument, welches eine Zusammenfassung des Verkaufsprospektes darstellt. Das KID sowie der Verkaufsprospekt sind jedem interessierten Anleger vor dem Kauf zur Verfügung zu stellen. Diese Dokumente finden Sie auf Fonds im Fokus unter den Legaldokumenten bei jeder Anteilscheinklasse.

  • Kryptowährungen

    Kryptowährungen sind Zahlungsmittel, die auf einer globalen, praktisch fälschungssicheren Datenbank - der sog. Blockchain - basieren. Die bekannteste Kryptowährung ist der Bitcoin. Elektronische Verschlüsselung (Kryptographie) soll sicherstellen, dass die digitalen Einheiten oder Münzen (Coins) nur ihren Besitzern zur Verfügung stehen.

  • Mining

    Als „Miner“ bzw. „Schürfer“, verdienen Sie virtuelles Geld damit, dass Sie Ihre Rechnerleistung (CPU) zur Verfügung stellen. Der Mining-Prozess beinhaltet das Zusammentragen von jüngsten Transaktionen in Blöcken und den Versuch ein rechenintensives Puzzle zu lösen. Derjenige Teilnehmer, der als erster die Lösung findet, hat das Recht den nächsten Block in der Blockchain zu platzieren und das Honorar zu erhalten.

  • Monofonds

    Ein Fonds kann in unterschiedlichen Strukturen aufgelegt werden:

    Der Monofonds hat eine Werpapierkennummer (WKN / ISIN) und keine weiteren Segmente.

    Ein Umbrellafonds wird in Teilfonds (1. Segmentierung anhand der Portfolioschwerpunkte) und weiterführend in Anteilscheinklassen (2. Segmentierung anhand der Gebühren oder Ertragsverwendung) unterteilt. Jede Anteilscheinklasse erhält eine WKN / ISIN.

  • Neueinsteiger

    Sie suchen zum ersten Mal nach einer möglichen Anlage? Herzlich Willkommen. Fonds im Fokus zeigt Ihnen unsere Investmentfonds. Ein Investmentfonds wird durch einen fachkundigen, professionellen Fondsmanager geführt. Dieser entscheidet über die Anlage der anvertrauten Gelder. Dies alles passiert unter den vorgegeben Richtlinien: die Gesetze und den selbst vorgegebenen Rahmen (Verkaufsprospekt). Der Vorteil: Sie vertrauen Ihr Geld einem professionellen Manager an, der sich am Markt auskennt und Ihre Gelder gemäß der vorgegebenen Rahmenparameter investiert. Durch die Risikostreuung muss ein Fonds immer in mehrere Wertpapiere die Gelder der Anleger investieren. Dadurch wird auch in schlechten Phasen eines Wertpapiers das Risiko eines Verlust gemindert.

    Sie interessieren sich für eine bestimmte Fondsidee oder möchten einige Fonds derselben Kategorie vergleichen? Schauen Sie sich gerne um: unsere Kategorien enthalten unterschiedliche Fonds für die Themen

    • Nachhaltigkeit (ethisch, ökologisch, sozial, u.v.m.
    • Edelmetall (Goldminen, Silberminen, u.v.m.)
    • Performance (z.B. Award-Gewinner)
    • Aktives Management (einzelne Portfoliotitelauswahl) oder passives Management (festgelegte Algorithmen zur Auswahl von Titeln)
    • Aktienfonds (Schwerpunkt des Portfolios sind Aktien)
    • Family Office-Ansatz (Investieren wie große Unternehmerfamilien)
    • Zukunft und Renten (Langfristig, Enkelfähigkeit, Bonds)

  • PAI-Berichterstattung

    Die Abkürzung PAI kommt aus dem Bereich der ESG-Regulatorik und steht für Principal Advers Impact. Gemeint sind damit negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Seit Mitte 2021 müssen ausgewählte Finanzmarktteilnehmer sind diese nachteiligen Auswirkungen offenlegen. Ab Ende 2022 müssen diese Informationen auch auf Fondsebene berichtet werden.

  • SRRI - Synthetischer Risiko- und Ertragsindikator

    Dieser Risiko- und Ertragsindikator weist die historischen Schwankungen eines Fondspreises des Fondsanteils aus. Die Skala beginnt bei 1 (geringes Risiko, nicht kein Risiko) bis 7 (hohe Risiko). Je höher der Wert der Skala umso höher liegen die Schwankungen des Fondspreises. Die Kennzahl wird in den wesentlichen Anlegerinformationen ausgewiesen und stellt damit ein Vergleichmerkmal der Fonds untereinander dar.

  • Teilfonds

    Ein Fonds kann in unterschiedlichen Strukturen aufgelegt werden:

    Der Monofonds hat eine Wertpapierkennummer (WKN / ISIN) und keine weiteren Segmente.

    Ein Umbrellafonds wird in Teilfonds (1. Segmentierung anhand der Portfolioschwerpunkte) und weiterführend in Anteilscheinklassen (2. Segmentierung anhand der Gebühren oder Ertragsverwendung) unterteilt. Jede Anteilscheinklasse erhält eine WKN / ISIN.

  • Umbrellafonds

    Ein Fonds kann in unterschiedlichen Strukturen aufgelegt werden:

    Der Monofonds hat eine Wertpapierkennummer (WKN / ISIN) und keine weiteren Segmente.

    Ein Umbrellafonds wird in Teilfonds (1. Segmentierung anhand der Portfolioschwerpunkte) und weiterführend in Anteilscheinklassen (2. Segmentierung anhand der Gebühren oder Ertragsverwendung) unterteilt. Jede Anteilscheinklasse erhält eine WKN / ISIN.

  • Verkaufsprospekt

    Der Verkaufsprospekt ist das Legaldokument eines Fonds. Es enthält alle relevanten Angaben zu dem Fonds in ausführlicher Form. Das Aufsetzen eines Verkaufsprospektes (kurz VKP) ist gesetzlich vorgeschrieben. Das Dokument wird durch die Aufsichtsbehörde bei der Auflage eines Fonds gesichtet und genehmigt.

Vermissen Sie einen Begriff?

Nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×
×

Einwilligung in die Datennutzung.

Ich willige ein, dass meine persönlichen Daten, insbesondere Name, Vorname, E-Mailadresse durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zum Zwecke des Newsletterversands verarbeitet werden dürfen.

Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht

Sie sind gemäß Artikel 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

Gemäß Artikel 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die IPConcept (Luxemburg) S.A. übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Weitere Informationen zum Umgang der IPConcept (Luxemburg) S.A. mit den Bestimmungen der DSGVO finden Sie hier.

×