Marketing-Anzeige

Impressum

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz

Die IPConcept (Luxemburg) S.A. und IPConcept (Schweiz) AG freuen sich über Ihren Besuch auf ihrer Website und über Ihr Interesse an unseren Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Die IPConcept (Luxemburg) S.A. und IPConcept (Schweiz) AG erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nach Maßgabe der geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie insbesondere der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung und nach Maßgabe dieses Datenschutzhinweises.
Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit der erforderlichen Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.

Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen derzeit aus technischen Gründen noch keine gesicherte (verschlüsselte) Übertragung Ihrer Nachricht anbieten können. Bei vertraulichen Nachrichten an uns verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit bitte den Postweg.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten*

In der Regel können Sie die Seiten der IPConcept (Luxemburg) S.A. und IPConcept (Schweiz) AG besuchen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internetservice-Providers, die Webseite, von der Sie uns besuchen und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken durch uns in anonymisierter Form zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Die Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Persönliche Daten werden nur dann und nur zu diesem Zweck erhoben und verarbeitet, wenn Sie diese eingeben um z.B. Informationsmaterial zu bestellen. Diese Informationen werden teilweise in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch durch Dritte vorzubeugen.

Die Nutzung bestimmter Angebote auf unserer Website, wie etwa Newsletter, erfordert eine vorherige Registrierung und weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise eine längerfristige Speicherung von E-Mail-Adressen. Wenn Sie sich zu einem Newsletter anmelden, erfolgt die Nutzung der Daten nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Falle von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- und Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.

Die Verwendung solcher Daten erfolgt nur, wenn Sie uns diese übermittelt und vorab in die Verwendung eingewilligt haben.

In der Regel verwenden wir für den Versand der Newsletter das Double Opt-In-Verfahren, das heißt, wir werden Ihnen erst dann Newsletter zusenden, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse, über eine von uns zugesendete E-Mail, den Erhalt zukünftiger Newsletter bestätigen. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse beim Newsletter-Dienst anmelden können.

Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine E-Mail zusenden oder über einen Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen.

In einigen Bereichen der Web-Site setzen die IPConcept (Luxemburg) S.A. und IPConcept (Schweiz) AG sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Leistungen individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Kennungen, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer Ihres Besuches zu identifizieren. Es besteht generell die Möglichkeit, sich Cookies im Browser (z. B. in Mozilla Firefox unter "Extras --> Einstellungen --> Datenschutz --> Cookies anzeigen") anzeigen zu lassen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert.

Wenn Sie an der Umfrage unter https://www.fonds-im-fokus.de/fifo/fondsprofessor.htm teilnehmen, wird ein Cookie unter dem Namen vote123 (Nummer ist individuell) in Ihrem Browser gesetzt, damit die Umfrage bei einem erneuten Besuch der Website nicht mehr verfügbar ist.

Auf den Websites der IPConcept (Luxemburg) S.A. und IPConcept (Schweiz) AG kommt weiterhin das Webanalyse-Tool „Matomo“ zum Einsatz. Die Analyse des Nutzerverhaltens ist wichtig, da auf diese Weise die Nachfrage nach Inhalten anonymisiert, analysiert und so das Angebot optimiert werden kann. Soweit für diese von Ihnen genutzten Websites zutreffend erheben wir Echtzeitdaten wie bspw.

    Datum
    Anzahl der durchgeführten Aktionen auf der Website
    Verbrachte Zeit auf der Website
    Herkunftsland
    Browserversion
    Betriebssystem
    Anzahl neuer und wiederkehrender Besucher
    Verweisende Quelle
    Zielkonversionsrate
    IP-Adressen (diese werden nicht ausgewertet)

Das Analyse-Tool funktioniert durch das Setzen eines Cookies, das über das Ende Ihres Besuches hinaus als sog. "First Party Cookie" mit einer darin gespeicherten anonymisierten ID als kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät unter dem Namen _pk_id.12345 (Nummer ist individuell) gespeichert wird. Das Cookie hat eine unbegrenzte Laufzeit und ermöglicht die nichtpersonenbezogene Analyse des Verhaltens auf der Website. So können wir z.B. erkennen, von welcher Seite aus Besucher auf unsere Webseite gekommen sind und welche Seiten sich auf den Internetseiten der IPConcept (Luxemburg) S.A. und der IPConcept (Schweiz) AG wie lange angesehen wurden. Wir können darüber hinaus auswerten, wie viele und welche Dateien von Besuchern heruntergeladen wurden. Mit Hilfe der ermittelten Daten versuchen wir, den Service auf der Webseite entsprechend dem Nutzerverhalten anzupassen und zu optimieren. Ein Personenbezug ist für uns über diese Cookies nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet („pseudonyme Nutzungsprofile“). Sie haben das Recht, dieser Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht können Sie wie folgt geltend machen.

Widerspruchsrecht:

Sie können die Analyse des Nutzerverhaltens unterbinden, wenn Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch die entsprechende Domain (ipconcept.com) blockieren, indem Sie z.B. eine Ausnahme im Browser einrichten (so z.B. im Browser Firefox). Bitte sehen Sie ggf. in der Programmhilfe nach, wie Sie dies in Ihrem Browser einrichten können. Natürlich können Sie auch anlassbezogen im Einzelfall oder periodisch die o.g. Cookies in Ihrem Browser löschen, um Trackinginformationen zu löschen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, jede Form von Benutzer-Analyse auf dieser Website künftig zu unterbinden, wenn Sie ein sog. Block-Cookie bzw. Opt-Out-Cookie setzen.

Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung


Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unseres Geschäftskontaktes bzw. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von sonstigen Dritten zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über Ihre finanzielle Situation, Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten, Registerdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten .


Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem jeweils anwendbaren nationalen Recht.

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen sowie zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung unserer Gesellschaft erforderlichen Tätigkeiten.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen:

•    Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken und des Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto;
•    Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
•    Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht
widersprochen haben;
•    Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
•    Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Gesellschaft;
•    Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
•    Videoüberwachungen, die der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten dienen. Sie dienen damit dem Schutz von Kundschaft und Mitarbeitern sowie der Wahrnehmung des Hausrechts;
•    Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
•    Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
•    Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke  erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.


Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1e DSGVO)

Zudem unterliegen wir vielfältigen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Commission de Surveillance du Secteur Financier, der Banque Centrale du Luxembourg, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem  die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.


Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unseres Instituts erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Instituts ist zunächst zu beachten, dass wir nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen bzw. nach den zwischen Ihnen und uns vereinbarten Geschäftsbedingungen zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

•    Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Commission de Surveillance du Secteur Financier, Banque Centrale du Luxembourg, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

•    Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag: z. B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Börsen, Auskunfteien).

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung von langjähriger Dauer sein kann.

Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen und regulatorischen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre nach Erstellung oder 5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die im Einzelfall bis zu dreißig Jahre betragen können.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf:
•    Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
•    Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
•    Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
•    Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
•    Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO,
•    ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde aus Artikel 77 DSGVO.

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei mindestens Ihren Namen, Ihren Geburtsort, Ihr Geburtsdatum, Ihre Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach den jeweils geltenden Vorschriften zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

•    Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.

•    Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.

Datensicherheit

Die IPConcept (Luxemburg) S.A. und  IPConcept (Schweiz) AG treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:


IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxembourg

Postanschrift
IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxembourg

Tel. +352 260 248-1
Fax. +352 260 248-4955
E-Mail: info@ipconcept.com

Datenschutzbelange

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?


Verantwortliche Stelle ist:

IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxembourg

Postanschrift
IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxembourg

Tel. +352 260 248-1
Fax. +352 260 248-4955
E-Mail: info@ipconcept.com

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Frank Meyer
Datenschutzbeauftragter
IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxembourg

Postanschrift
IPConcept (Luxemburg) S.A.
Datenschutzbeauftragter
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxembourg

Tel. +352 44 903 1
Fax. +352 44 903 2001
E-Mail: datenschutz@dz-privatbank.com

Stand: 05/2018
*Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten



 

 

*Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

*Informationen zu Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Sie können hier die Erfassung durch Google Analytics verhindern. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

(Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de)

*Informationen zu Google Search Console

Zum Zwecke der fortlaufenden Optimierung des Google-Rankings unserer Websites nutzen wir Google Search Console, ein Webanalysedienst von Google.

Durch Google Search Console können wir Suchanalysen durchführen, welche uns Aufschluss darüber geben wie oft unsere Website in den Google-Suchergebnissen erscheint. So können wir unsere Websites im Suchindex überwachen und verwalten.

Im Rahmen der Nutzung von Google Search Console werden keine personenbezogenen Nutzer- bzw. Trackingdaten verarbeitet oder an Google übermittelt.

Google Ads und Google Conversion-Tracking

Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebots Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).

Wir nutzen im Rahmen von Google-Ads Conversion-Tracking. Sobald Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie, auf Ihrem Endgerät, gesetzt das für Conversion-Tracking benötigt wird. Cookies sind kleine Textdateien welche von Ihrem Internet-Browser auf Ihrem Endgerät angelegt werden. Diese Cookies können nicht zur persönlichen Identifizierung des Nutzers verwendet werden und verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

Mit Hilfe der Cookies kann, bei einem Besuch bestimmter Seiten unseres Onlineangebots, von uns und Google erkannt werden ob der Nutzer aufgrund einer auf unser Onlineangebot weitergeleitet wurde.

Jedes Cookie wird individuell für jeden Nutzer erstellt, diese Cookies können nicht von Google-Ads Kunden zurück- oder nachverfolgt werden. Mithilfe dieser Cookies erfasste Informationen dienen dazu Statistiken zu erstellen. Diese Statistiken enthalten die Gesamtzahl der Besucher welche aufgrund einer Anzeige zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Diese Cookies enthalten keinerlei Informationen die eine persönliche Information des Nutzers zulassen. Sie können dem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie das entsprechenden Google-Conversion-Tracking Cookie in Ihrem Internet-Browser in den Nutzereinstellungen deaktivieren. Nach dem deaktivieren werden sie nicht mehr in den Statistiken aufgenommen.

Als Rechtsgrundlage der Speicherung dieser Cookies beziehen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse sehen wir hier an der Analyse des Nutzerverhaltens, damit wir unser Onlineangebot sowie auch unsere Werbung optimieren können.

Weitere Informationen zu Google-Ads und Conversion-Tracking finden Sie hier:

Datenschutzbestimmungen von Google.

Facebook-Pixel

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebots Facebook-Pixel ein. Facebook-Pixel wird von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben.

Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, Sie als Besucher unseres Onlineangebots zu identifizieren und als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Wir setzen Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Anzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzeigen zu lassen welche auch Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen welche wir wiederum an Facebook übermitteln. Weiterhin können wir mit Facebook-Pixel die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für Marktforschungs- und statistische Zwecke nachvollziehen.

Der Einsatz von Facebook-Pixel sowie die Speicherung der erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person).

Weiterführend finden Sie die entsprechenden Dokumente welche Facebook zur Verfügung stellt:

  • Die Datenschutzerklärung von Facebook
    Datenrichtlinie von Facebook
  • Spezielle Informationen zu Facebook-Pixel
  • Für Datenverarbeitungen, welche Facebook in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter durchführt, wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
  • Der Erfassung durch Facebook-Pixel kann jederzeit widersprochen werden
  • Über die europäische Webseite youronlinechoices.com kann dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, widersprochen werden.

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×
×

Einwilligung in die Datennutzung.

Ich willige ein, dass meine persönlichen Daten, insbesondere Name, Vorname, E-Mailadresse durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zum Zwecke des Newsletterversands verarbeitet werden dürfen.

Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht

Sie sind gemäß Artikel 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

Gemäß Artikel 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die IPConcept (Luxemburg) S.A. übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Weitere Informationen zum Umgang der IPConcept (Luxemburg) S.A. mit den Bestimmungen der DSGVO finden Sie hier.

×