Marketing-Anzeige

Wissen

Steigende Zinsen – Freund oder Feind der Healthcare-Aktien?

Steigende Zinsen – Freund oder Feind der Healthcare-Aktien?

Die offizielle Zinsentscheidung der US-Notenbank fällt zwar erst in zwei Wochen, der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat sich allerdings bereits für eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 % ausgesprochen. Was steigende Zinsen für Healthcare-Aktien bedeuten, erläutert Alexander Chamier, Senior Portfolio Manager der Apo Asset Management GmbH (apoAsset).

Gesundheitsmarkt

Die Zeichen stehen auf Zinssteigerung. Bei der Betrachtung der Entwicklung von Healthcare-Aktien bieten 2-jährige US-Treasury-Renditen Aufschluss, bildet doch der Treasury-Markt das Herz des globalen Zinsmarktes. Während langfristige Zinsen von mehreren Parametern beeinflusst werden, weisen die kurzfristigen Zinsen einen sehr hohen Zusammenhang zur Geldpolitik auf. Im Vergleich zum US-Leitzins reagieren die 2-jährigen Treasury-Renditen früher als der tatsächliche Leitzins, weil sie auch schon die Ankündigung einer kommenden geldpolitischen Veränderung widerspiegeln.

 

Reaktion des Aktienmarktes auf Zinserhöhungszyklen

Die vergangenen 50 Jahren weisen sieben Zinserhöhungszyklen der US-Notenbank auf. In diesen Zyklen sind Aktien ebenfalls gestiegen. Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, dass am Aktienmarkt regelmäßig vorübergehende Sorgen vor steigenden Zinsen aufkommen – zuletzt zu Beginn dieses Jahres und davor 2018. Der Grund für die historisch positive Aktienmarktentwicklung „trotz“ steigender Zinsen ist indes darauf zurückzuführen, dass Zinserhöhungen in der Regel in Phasen eines konjunkturellen Aufschwungs vorkommen. Dieses Bild bestätigt sich auch bei einer Betrachtung von Healthcare-Aktien in den letzten drei Zinserhöhungszyklen seit Ende der 90er Jahre. (Anm.: Für länger zurückliegende Phasen liegen keine umfassenden Daten für globale Healthcare-Aktien vor). Healthcare-Aktien konnten in diesen Phasen immer an Wert gewinnen.

 

Unterschiede in den Subsektoren

Allerdings haben Gesundheitsaktien in diesen Phasen jeweils etwas weniger zugelegt als der breite Aktienmarkt. Dies ist auf den defensiven Charakter des Sektor-Schwergewichts von Pharma-Aktien zurückzuführen. Der Pharma-Subindex weist ein geringes Beta zum Gesamtmarkt auf und legte entsprechend im Umfeld steigender Aktienmärkte etwas weniger zu als der Gesamtmarkt. Anders verhielt es sich – zumindest zuletzt – beim Dienstleistungssektor des Gesundheitsmarktes. In den vergangen beiden Zinserhöhungszyklen konnte dieser Subindex sogar mehr zulegen als der breite Aktienmarkt. Den Großteil des Dienstleistungssektors bei Gesundheitsaktien bilden Versicherungen. Finanzwerte im Allgemeinen weisen ein höheres Beta zum Gesamtmarkt auf und entwickeln sich in der Regel stärker bei steigenden Aktienmärkten. Zudem profitieren Versicherungen von steigenden Zinsen. Ihre Verbindlichkeiten werden mit höheren Zinsen abdiskontiert und die Wiederanlage ihres Vermögens findet zu höheren Renditen statt. Weitere Subindizes des Gesundheitsmarktes wie Biotechnologie und Medizintechnik weisen dagegen historisch keinen klaren Zusammenhang zum Zinsmarkt auf.

 

Differenzierter Blick notwendig

Es kommt also auf das jeweilige Segment im Healthcare-Markt an, um die Frage nach dem Einfluss steigende Zinsen auf Healthcare-Aktien zu beantworten. Während Pharma-Aktien historisch zulegen konnten – auch wenn der Anstieg aufgrund ihres defensiven Charakters etwas weniger stark ausfiel – konnten Dienstleister des Gesundheitsmarktes sogar überproportional profitieren. 

Stand: 08.03.2022

Verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds sind die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison L-1445, Strassen, Luxembourg, (siehe auch www.ipconcept.com) erhältlich sind. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Dieser Artikel ist eine Werbemitteilung, dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Dieses Banner wendet sich ausschließlich an Interessenten in den Ländern, in denen der genannte Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. Der Fonds wurde nach luxemburgischem Recht aufgelegt und ist in Luxemburg, Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Der Fonds darf in den Vereinigten Staaten von Amerika ("USA") sowie zugunsten von US Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden. Die Dokumente können ebenfalls kostenlos in deutscher Sprache bei der deutschen Vertriebs- und Informationsstelle, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Richard-Oskar-Mattern-Straße 6, D-40547 Düsseldorf, bezogen werden. Die Dokumente können ebenfalls bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle, ERSTE BANK DER OESTERREICHISCHEN SPARKASSEN AG, Am Belvedere 1, A-1100 Wien bezogen werden. Der Fonds weist aufgrund der Zusammensetzung seines Portfolios oder der verwendeten Portfoliomanagementtechniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und unten unterworfen sein. Außerdem kann bei Fremdwährungen die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (www.ipconcept.com) einsehbar. https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html

Unsere aktuellsten Blogartikel

Vermissen Sie etwas?

 Nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×
×

Einwilligung in die Datennutzung.

Ich willige ein, dass meine persönlichen Daten, insbesondere Name, Vorname, E-Mailadresse durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zum Zwecke des Newsletterversands verarbeitet werden dürfen.

Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht

Sie sind gemäß Artikel 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

Gemäß Artikel 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die IPConcept (Luxemburg) S.A. übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Weitere Informationen zum Umgang der IPConcept (Luxemburg) S.A. mit den Bestimmungen der DSGVO finden Sie hier.

×