Marketing-Anzeige

Wissen

Steht eine nachhaltige Value-Rallye bevor?

Steht eine nachhaltige Value-Rallye bevor?

Simon Westendorf, Leiter Aktienfondsmanagement bei StarCapital, im Interview zu Trends bei Value-Titeln, Auswirkungen von Zinsanhebungen und potenziellen Korrekturen am Kapitalmarkt.

Westdorf

Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für Kapitalmarktteilnehmer in einem Umfeld von Zinserhöhungen und hoher Inflation?

Viele Investoren sind in Growth-Aktien investiert, und das war in den letzten 5 – 10 Jahren auch die richtige Entscheidung. Es war ebenfalls richtig in der Corona-Krise das Growth-Portfolio aufzustocken und auszubauen. Die Gewinne, die durch die Growth-Strategie in den letzten Jahren erwirtschaftet wurden, sollten nun realisiert werden. Andernfalls müsste der Investor möglicherweise zusehen, wie seine Gewinne peu à peu schwinden. Die größte Herausforderung für den Anleger wird es sein, dieses neue Umfeld zu managen und die eigene Investitionsstrategie entsprechend umzustrukturieren. Wenn Investoren bereits erste Erfahrungen im Value-Investing sammeln konnten, sollten sie sich nun weiter und verstärkter mit dem Thema beschäftigen. Investoren die hier noch keine Erfahrung haben, oder breiter streuen möchten, schauen sich deshalb gerade Value Fonds an.

Was ist für 2022 Neues an der Growth- vs. Value-Front zu erwarten?

Wir erwarten ein sehr volatiles Jahr bezüglich Value versus Growth. In den vergangenen Jahren konnte sich Growth aufgrund der hervorragenden Performance am Markt durchsetzen und Value-Titel wurden vernachlässigt. Aktuell befinden wir uns ebenfalls in einer guten wirtschaftlichen Ausgangslage, jedoch ist das wirtschaftliche Umfeld durch eine hohe Inflation geprägt. Aller Voraussicht nach wird die Zentralbank einen neuen Zinszyklus anstoßen und das Zinsniveau in den nächsten Monaten anheben. Hieran ändert auch der Krieg in der Ukraine nichts. Die große Frage wird sein, ob die Zentralbank die Inflation mithilfe der neuen Zinsstrategie dämpfen kann. Sollte dies nicht gelingen, könnte der neue Zinszyklus im Vergleich zu vergangenen Zinsanpassungen brachialer verlaufen. Besonders Wachstumsaktien würden unter einer schroffen Zinsanhebung leiden. Dies konnten wir in den letzten Monaten bereits beobachten.

Grundsätzlich erhalten Value-Fonds bei steigender beziehungsweise hoher Inflation mehr Rückenwind als Growth-Fonds. Ausschlaggebend ist, wie stark der Fonds in Sektoren und Aktien investiert, die von der Inflation profitieren. Wir sind mit dem StarCapital Equity Value Plus unter anderem auch stark im Energiesektor investiert, die zweitgrößten Anteile des Fonds liegen im Rohstoffsektor. Gleichzeitig setzen wir auf einen Value-Ansatz, der nicht auf weiter steigende Inflation angewiesen ist, in einem solchen Umfeld jedoch noch stärkeren strukturellen Rückenwind bekommt: Nachdem die Inflationszahl von 5,2% Ende November für Deutschland veröffentlicht wurde, ist der MSCI World Value Index in den 3 letzten Monaten insgesamt um 6% gestiegen, während Growth-Aktien (MSCI World Growth) im gleichen Zeitraum um 4,7% gefallen sind. Das ist eine Value-Outperformance von knapp 11%.

Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass Value-Strategien in Zukunft nicht jedes Quartal Growth-Strategien outperformen werden. Stattdessen sollten Sie von einer hohen Volatilität in diesen Bereichen ausgehen. Ein klassisches Beispiel für einen Growth-Titel ist die Netflix-Aktie. Die Geschäftszahlen von Netflix waren im vergangenen Jahr besser als erwartet, allerdings war der Ausblick in das folgende Geschäftsjahr schwächer. Die Konsequenz war, dass die Netflix-Aktie innerhalb kürzester Zeit 50 % ihres Wertes einbüßte. Eine kennzeichnende Charakteristik von Growth-Aktien ist diese hohe Volatilität.

Gibt es in dem Zusammenhang mit Value weitere Comeback-Branchen, die von der aktuellen Marktsituation profitieren könnten?

Neben den bereits erwähnten Energie-Unternehmen ist der Rohstoffsektor ein Bereich, den man im Hinblick auf die Value-Strategie genauer unter die Lupe nehmen sollte. Aktuell profitiert der Rohstoffsektor enorm von der wachsenden Wirtschaft. Dennoch sollten Anleger wissen, dass eine Zinsanhebung durch die Zentralbanken das weltweite Wirtschaftswachstum wieder bremsen könnte. Wir empfehlen daher eine präzise Analyse, um die bestmögliche Rendite erzielen zu können. So prüft StarCapital ausführlich, ob die Value-Titel günstig bewertet sind und vom Rückenwind der aktuellen Marktsituation gewinnen können. Beispielsweise ist die Nachfrage nach Fahrzeugen von Tesla aktuell sehr hoch, allerdings müssen für das Fahrzeug auch bestimmte Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt und Lithium gefördert werden. Insbesondere Kupfer sollte an dieser Stelle Beachtung geschenkt werden, denn der Kupferbedarf wächst außerdem durch die Transformation zu erneuerbaren Energien ebenfalls enorm. StarCapital ist daher in Kupferminen beziehungsweise im Rohstoffsektor investiert.

Einen weiteren klassischen Value-Sektor bilden Banken. Diese könnten ebenfalls von einer Zinsanhebung profitieren, jedoch wurden die Geschäftsmodelle in den vergangenen Jahren durch Fintech-Unternehmen in Mitleidenschaft gezogen. Daher sollten Sie hier besonders selektieren und beachten, dass Value-ETFs oft einen 20 – 30%igen Anteil an Banken beinhalten. Wir möchten nicht ausschließen, dass Banken zurzeit eine Rallye haben, jedoch geht StarCapital von einer nicht nachhaltigen kurzen Erholung aus.

Stand: 04.03.2022

Unsere aktuellsten Blogartikel

Vermissen Sie etwas?

 Nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Benutzergruppe Sie gehören.

×
×

Einwilligung in die Datennutzung.

Ich willige ein, dass meine persönlichen Daten, insbesondere Name, Vorname, E-Mailadresse durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zum Zwecke des Newsletterversands verarbeitet werden dürfen.

Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht

Sie sind gemäß Artikel 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

Gemäß Artikel 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A. die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an die IPConcept (Luxemburg) S.A. übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Weitere Informationen zum Umgang der IPConcept (Luxemburg) S.A. mit den Bestimmungen der DSGVO finden Sie hier.

×