Marketing-Anzeige

Sinnvoll investieren: Mentale Gesundheit
Sinnvoll investieren: Mentale Gesundheit
Von Prinz William bis zur Weltklasse-Tennisspielerin Naomi Osaka – immer mehr Prominente engagieren sich für seelische Gesundheit oder sprechen über eigene Krisen. Fondsmanager Kai Brüning zeigte zum „World Mental Health Day“ am 10. Oktober Beispiele von Gesundheits-Unternehmen, die auf diesem Gebiet intensiv forschen und bei Diagnostik und Therapie helfen.

Viele „Mental-Health-Startups“ und Gesundheits-Unternehmen forschen an neuen oder besseren Wegen gegen seelische Krankheiten. Dazu gehören zum Beispiel Depressionen, Essstörungen, Süchte, posttraumatische Belastungsstörungen, Psychosen und vieles mehr. Die Ursachen sind vielfältig. Etwa 10% der Bevölkerung sind davon betroffen, die Tendenz ist steigend – und damit ist es ein zunehmend wichtiges Forschungsgebiet für spezialisierte Unternehmen.
Medikamente oder Magnetfelder?
Zur Behandlung gehören – neben einer Psychotherapie – oft Medikamente, die zum Beispiel das „Glückshormon“ Serotonin regulieren. Sie stammen zum Teil von großen Pharma-Konzernen wie Pfizer, aber auch von kleineren Unternehmen wie Lundbeck aus Dänemark. Die Medizintechnik entwickelt vielversprechende alternative Ansätze, die in klinischen Studien signifikant positive Effekte gezeigt haben. Ein Beispiel ist das börsennotierte US-Unternehmen Neuronetics. Es hat eine bereits zugelassene Anti-Depressions-Technologie entwickelt, mit der Neuronen im Gehirn von außen mit Magnetfeldern stimuliert werden. Das kann helfen, wenn Antidepressiva nicht wirken.
Tele-Therapie im Alltag
Immer wichtiger wird dabei auch die Telemedizin. Für die großen Anbieter wie Teleclinic, Teladoc oder Amwell sind seelische Erkrankungen neben der Allgemeinmedizin das wichtigste Fachgebiet. Sie können psychiatrische Patienten zum einen online im Alltag unterstützen, etwa durch eine einfache Terminerinnerung, und zum anderen sehr viel schneller ein Gespräch oder einen Therapieplatz anbieten, etwa als Video-Therapie. Für bestimmte Therapie-Ansätze kann das sogar ein Vorteil sein. Zum Beispiel für den Einsatz von Bildern, die bei Patienten ein Wohlbefinden auslösen, weil sie aus der eigenen Vergangenheit positive Assoziationen dazu haben. Bei einer Tele-Therapie im privaten, gewohnten Umfeld ist dies leichter und angenehmer als in einer Praxis. Mentale und physische Gesundheit gehören also eng zusammen, auch aus der Investment-Perspektive. Daher investieren wir mit den Gesundheitsfonds der apoAsset auch in den Erhalt und die Wiederherstellung der mentalen Gesundheit.
Verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds sind die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison L-1445, Strassen, Luxembourg, (siehe auch www.ipconcept.com) erhältlich sind. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Dieser Artikel ist eine Werbemitteilung, dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Dieses Banner wendet sich ausschließlich an Interessenten in den Ländern, in denen der genannte Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. Der Fonds wurde nach luxemburgischem Recht aufgelegt und ist in Luxemburg, Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Der Fonds darf in den Vereinigten Staaten von Amerika ("USA") sowie zugunsten von US Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden. Die Dokumente können ebenfalls kostenlos in deutscher Sprache bei der deutschen Vertriebs- und Informationsstelle, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Richard-Oskar-Mattern-Straße 6, D-40547 Düsseldorf, bezogen werden. Die Dokumente können ebenfalls bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle, ERSTE BANK DER OESTERREICHISCHEN SPARKASSEN AG, Am Belvedere 1, A-1100 Wien bezogen werden. Der Fonds weist aufgrund der Zusammensetzung seines Portfolios oder der verwendeten Portfoliomanagementtechniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und unten unterworfen sein. Außerdem kann bei Fremdwährungen die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (www.ipconcept.com) einsehbar. https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html
Unsere aktuellsten Blogartikel
-
Graphit – Der Rohdiamant im Zentrum der Batterierevolution
Der Außenseiter unter den Batteriemetallen ist entscheidend für die grüne Revolution. Aber wie
weiterlesen -
Makroinvestoren dürfen nicht an alten Denkmustern festhalten
Inflation, Ukrainekrieg, schwaches Wachstum: Die vergangenen 18 Monate haben für Makroinvestoren eine neue
weiterlesen -
Gute Berichtssaison reicht nicht für eine Stabilisierung der Märkte
Auch im April ist das Kapitalmarktumfeld von einer hohen Unsicherheit geprägt. So hat der S&P 500 im April
weiterlesen -
Mikrofinanzierung: Kleine Kredite mit großer Wirkung
Bargeld abheben, eine Rechnung online begleichen, für ein neues Haushaltsgerät einen Kredit aufnehmen:
weiterlesen