Marketing-Anzeige

M&A bleibt attraktiv für den Healthcare-Markt
M&A bleibt attraktiv für den Healthcare-Markt
Nachdem in der Covid-Pandemie die M&A-Aktivitäten zurückgegangen sind, zieht das Geschäft mit Unternehmensübernahmen langsam wieder an. Warum diese für viele Segmente des Gesundheitssektors interessant sind und auf welche Besonderheiten der Markt in 2021 stößt, erläutert Kai Brüning, Portfoliomanager Healthcare bei der Apo Asset Management GmbH (apoAsset).

Anorganisches, das heißt nicht selber generiertes Wachstum ist für viele Unternehmen ein strategisches Mittel zur Erreichung der Ziele. Historisch war dieses Mittel im Gesundheitssektor insbesondere in der Medikamentenentwicklung gang und gäbe. Große Pharmaunternehmen haben eine interne Forschungs- und Entwicklungsabteilung und besitzen gleichzeitig eine Business Development Abteilung, die extern nach Projekten sucht, welche alternativ oder synergistisch zu den internen Projekten entwickelt und vertrieben werden können. Häufig enden diese Suchen mit der Übernahme des Projekturhebers.
M&A: Attraktiv nicht nur für den Pharmasektor
Mit dem Sinken der Kapitalmarktzinsen und der Markteingriffe durch die Zentralbanken sind Unternehmensübernahmen auch für andere Sektoren im Gesundheitsbereich immer attraktiver geworden. Sowohl im Medizintechnikbereich, als auch in der Gesundheitstechnologie ist M&A ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensentwicklung. Während es bei größeren Unternehmen eher um Synergien und Umsatzpotenzial geht, ist das Ziel beim Zusammenschluss kleinerer Unternehmen eher das Erreichen einer kritischen Masse. Kaufen große Unternehmen gezielt kleinere hinzu, so ist die Motivation oft eine bestimmte Technologie oder ein Produkt, von dem man sich besondere Wachstumschancen erhofft. Egal, welches Ziel vorrangig ist, potenzielle M&A-Transaktionen sind auch für Investoren immer ein Faktor, der bei einem Investment in ein bestimmtes Unternehmen beachtet werden sollte. Schließlich wird bei Übernahmen in der Regel eine attraktive Prämie auf den aktuellen Aktienkurs gezahlt.
Höchststand bei Anzahl an Transaktionen
Die Covid-Pandemie hat auch in absoluten Zahlen ihre Spuren im M&A-Geschäft von an internationalen Wertpapierbörsen notierten Unternehmen hinterlassen. Den Höchststand beim Volumen an M&A-Transaktionen wurde 2015 erreicht, als Unternehmen im Wert von 800 Milliarden US-Dollar weltweit im Gesundheitssektor den Besitzer wechselten.* In den Jahren 2016 bis 2019 pendelte sich der Wert bei ca. 500 Milliarden US-Dollar ein.* In den letzten beiden Jahren sind die Volumina spürbar zurückgegangen, 2020 lag die Transaktionshöhe bei ca. 350 Milliarden US-Dollar*, In diesem Jahr ist dagegen bis dato wieder ein kleines Wachstum zu erwarten. Auffällig hierbei ist, dass die Anzahl der Transaktionen in diesem Jahr einen absoluten Höchststand erreicht hat. Dies hat zwei Gründe: Zum einen gibt es viele kleinere Transaktionen und es fehlen die Mega-Merger, zum anderen ist die Anzahl börsengelisteter Gesundheitsunternehmen in den letzten Jahren rapide gestiegen und daher auch die Wahrscheinlichkeit einer M&A-Transaktion, an der ein gelistetes Unternehmen beteiligt ist.
Neuer Anstieg für 2022 erwartet
Wir gehen davon aus, dass das Geschäft mit Unternehmensübernahmen mit dem Abschwächen der Covid-Pandemie wieder anziehen wird. Dies ist allein dadurch schon zu begründen, dass die notwendigen Due-Dilligence-Arbeiten wieder routinegemäß durchgeführt werden können und auch die Behörden, die eine solche Transaktion absegnen müssen, wieder zum normalen Arbeitsrhythmus zurückkehren werden. Folglich erwarten wir für 2022 und darüber hinaus einige erfolgreiche Übernahmen von Unternehmen aus unseren Portfolios.
Verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds sind die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison L-1445, Strassen, Luxembourg, (siehe auch www.ipconcept.com) erhältlich sind. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Dieser Artikel ist eine Werbemitteilung, dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Dieses Banner wendet sich ausschließlich an Interessenten in den Ländern, in denen der genannte Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. Der Fonds wurde nach luxemburgischem Recht aufgelegt und ist in Luxemburg, Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Der Fonds darf in den Vereinigten Staaten von Amerika ("USA") sowie zugunsten von US Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden. Die Dokumente können ebenfalls kostenlos in deutscher Sprache bei der deutschen Vertriebs- und Informationsstelle, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Richard-Oskar-Mattern-Straße 6, D-40547 Düsseldorf, bezogen werden. Die Dokumente können ebenfalls bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle, ERSTE BANK DER OESTERREICHISCHEN SPARKASSEN AG, Am Belvedere 1, A-1100 Wien bezogen werden. Der Fonds weist aufgrund der Zusammensetzung seines Portfolios oder der verwendeten Portfoliomanagementtechniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und unten unterworfen sein. Außerdem kann bei Fremdwährungen die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (www.ipconcept.com) einsehbar. https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html
Unsere aktuellsten Blogartikel
-
Warum die Euro/US-Dollar-Parität auch für die exportstarken Europäer kein Grund zur Freude ist
Viele europäische Länder – allen voran Deutschland – sind exportstark. Auf den ersten Blick
weiterlesen -
Biotech vor dem Comeback
Seit September 2021 hat der Biotech-Sektor an den internationalen Aktienmärkten stark korrigiert. So hat der
weiterlesen -
Zielkonflikte: Wie unterschiedliche Vorstellungen von Nachhaltigkeit zu Lösungen führen
Auf allen Ebenen nachhaltig zu agieren ist längst eine Notwendigkeit. Doch die Vorstellungen davon, welches
weiterlesen -
Gas – das Damoklesschwert für die Wirtschaft
Die drohende Gasknappheit hängt aktuell wie ein Damoklesschwert über allen wirtschaftlichen Prognosen ,
weiterlesen