Marketing-Anzeige

ETHENEA-Kommentar: Schuldenobergrenze in den USA „Übergekochte Milch riecht nicht gut“
ETHENEA-Kommentar: Schuldenobergrenze in den USA „Übergekochte Milch riecht nicht gut“
„Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird“, kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., die anhaltenden Gespräche über eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. „Wer allerdings Milch in einem Topf mit Deckel kocht, riskiert, dass sie schnell überkocht.“

In den USA legt die Staatsverfassung als „ultimatives Kochbuch“ fest, dass der Deckel immer auf dem Schuldentopf bleiben muss. „Die Politiker im amerikanischen Kongress müssen darauf achten, dass sie diese Deckelung mit ihren jährlichen Schuldenbeschlüssen nicht überschreiten. Eine Alternative besteht darin, den Deckel anzuheben“, erklärt Volker Schmidt. Diese Maßnahme wurde in der US-Geschichte bereits 79-mal angewandt, davon mehr als zehnmal seit 2010. Im Duell der beiden politischen Parteien befürworten die Demokraten das Anheben des Schuldenlimits, während die Republikaner auf das Einhalten der Begrenzung pochen.
Am 19. Januar 2023 hatte die US-Finanzministerin Janet L. Yellen die Spitzen der beiden Parlamentskammern vor dem Erreichen des Schuldendeckels von rund 31,4 Billionen Dollar am selben Tag gewarnt: Ohne rasches Handeln drohe dem Land als weltgrößtem Anleiheemittent im Sommer die Zahlungsunfähigkeit. Daraufhin wurden „außergewöhnliche Maßnahmen“ ergriffen, die den politischen Entscheidungsträgern Zeit bis August 2023 gaben.
Marktteilnehmer fürchten Déjà-vu
Für einige Marktteilnehmer erscheint diese Situation wie ein Déjà-vu aus dem Jahr 2011, als es bereits ein zähes Ringen um den Schuldendeckel gab. Die Auswirkungen waren spürbar: Das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen sank drastisch, der Aktienindex S&P 500 verlor in den zwei Wochen um den Stichtag 17 Prozent an Wert, während die Volatilität der Aktienkurse und die Credit Spreads stark anstiegen. Die Renditen der fälligen Treasury-Papiere und anderer Geldmarktinstrumente fielen vorübergehend deutlich, und einige Treasury Securities wurden als Sicherheiten für Derivategeschäfte nicht mehr akzeptiert. Das gestiegene Ausfallrisiko verringerte die Nachfrage ausländischer Investoren nach kurzfristigen US-Staatsanleihen, und der Dollar verlor seit Jahresbeginn 2011 bis zur Lösung des Problems 9,2 Prozent an Wert gegenüber dem Euro.
„Je näher der Tag der Zahlungsunfähigkeit der USA rückt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kochteams – wie schon 2011 – bis zum letzten Tag zuschauen werden, wie die Milch im Topf hochkocht“, kommentiert Schmidt. Vor Kurzem warnte Finanzministerin Yellen, dass der Regierung bereits am 1. Juni 2023 die Liquidität und die Kreditkapazität ausgehen könnten. „Das ist etwa zwei Monate früher als erwartet und ist auf die schwächeren Steuereinnahmen zurückzuführen. Das genaue Datum zu berechnen ist schwierig, da die Zu- und Abflüsse auf dem General Treasury Account, dem Hauptkonto des US-Finanzministeriums, sehr volatil sind. Die Märkte scheinen den Termin jedoch viel besser zu kennen“, erklärt der Portfolio Manager. So würden Geldmarktfonds kurzfristige US-Staatsanleihen kaufen, die vor dem möglichen Datum fällig werden, und damit die Preise in die Höhe treiben. Im Gegenzug würden Papiere, die Anfang Juni auslaufen, so stark gemieden, dass es zu einem unnatürlichen Renditesprung zwischen den verschiedenen Laufzeiten mit nur wenigen Tagen Unterschied käme.
„Am Markt für Credit Default Swaps (Kreditausfallsicherungen/CDS) wird das Risiko einer Wiederholung des Jahres 2011 bereits als sehr hoch eingeschätzt. Die CDS-Spreads, die die Versicherungskosten für US-Schulden widerspiegeln, haben bereits das Doppelte des Niveaus von 2011 überschritten“, stellt Schmidt fest. Der US-Aktienmarkt scheine hingegen nicht in Panik zu verfallen. Auch die Verbraucher seien trotz der anstehenden politischen Auseinandersetzungen entspannt und weiterhin ausgabefreudig. Sogar der Dollar habe sich zuletzt kaum verändert und zeige keine Anzeichen von Schwäche.
Politisches Klima in den USA erschwert Lösung des Schuldenkonflikts
Allerdings sei das politische Klima in den USA derzeit polarisierter denn je, und die feindselige Atmosphäre im Kongress könnte es schwierig machen, eine Lösung für den Streit, um die Schuldenobergrenze zu finden. Viele Unterstützer beider Parteien scheinen nicht bereit zu sein, Kompromisse einzugehen. Einige würden das Land lieber in die Zahlungsunfähigkeit treiben, als in den Verhandlungen nachzugeben. So rief der bei vielen Amerikanern populäre ehemalige US-Präsident Donald Trump vor Kurzem die republikanischen Gesetzgeber auf, die USA ihre Schulden nicht mehr bedienen zu lassen, sollten die Demokraten nicht den Ausgabenkürzungen zustimmen.
Aktuell hat der Kongress noch Zeit, die politischen Meinungsverschiedenheiten zu lösen. Zudem zeige die Geschichte, dass amerikanische Politiker tendenziell früher oder später kooperierten und das oben erwähnte Doomsday-Szenario vermeiden, wenn die Zahlungsunfähigkeit des ganzen Landes droht. Denn die Folgen wären laut Portfolio Manager Schmidt mehr als unangenehm: „Wie in der Küche nach übergekochter und angebrannter Milch würden sich die Amerikaner mit dem beißenden Gestank einer verminderten Kreditwürdigkeit auseinandersetzen müssen.“ Und auch die anschließende Reinigung des verschmutzten Herdes sei sehr aufwendig, prognostiziert Schmidt: „Wie tief die Märkte nach einer amerikanischen Zahlungsunfähigkeit sinken würden, will kaum jemand sehen. Daher ist es doch besser, man hebt den Deckel an, wenn die Milch schon am Rand des Topfes angekommen ist.“
Über ETHENEA
ETHENEA Independent Investors S.A. ist eine bankenunabhängige Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Sitz in Luxemburg. Das Unternehmen ist auf das aktive Management von Multi-Asset-Fonds spezialisiert und bietet attraktive Investmentlösungen für verschiedene Anlegerprofile: risikominimiert, ausgewogen, aktienfokussiert und opportunistisch.
Kapitalerhalt und die Erzielung langfristig stabiler Renditen sind dabei wesentliche Bestandteile der Anlagephilosophie von ETHENEA. Diesen Anspruch setzt das Fondsmanagement durch eine flexible Asset Allokation über verschiedene Sektoren und Anlageklassen konsequent um. ETHENEA möchte einen Beitrag leisten und verantwortungsbewusste und nachhaltige Anlagelösungen anbieten. Daher sind ESG-Kriterien ein wichtiger Bestandteil der Investmentprozesse aller Fonds (Artikel 8 SFDR). Weitere Informationen sowie rechtliche Hinweise finden Sie unter ethenea.com.
Pressekontakt
Corinna Kläsener
Edelman Smithfield
T +49 (0) 221 828 281 49
TeamEthenea@edelmansmithfield.com
Hinweise an die Redaktionen:
Diese Information richtet sich an Journalisten in ihrer beruflichen Funktion und ist nicht als finanzielle Empfehlung gedacht. Die hierin enthaltenen Informationen einschließlich Meinungsäußerungen dienen ausschließlich Informationszwecken und werden unter der Voraussetzung gegeben, dass es sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung handelt.
PRESSEMITTEILUNG – kein offizielles Dokument
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche Daten und Informationen, die wir Ihnen zur Verfügung gestellt haben, durch ETHENEA Independent Investors S.A. gründlich recherchiert wurden, dennoch können wir für deren Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung oder Gewähr für Schäden, die gegenüber dem Empfänger dieser Informationen oder Dritten – weder direkt noch indirekt entstehen – übernehmen. Bei einer Veröffentlichung des Textes in jedweder Form und in jedem Umfang ist die veröffentlichende Stelle (Redaktion der Zeitung bzw. zugehörige oder beauftragte Dritte, Website, Podcast etc.) verpflichtet, die in einem solchen Fall erforderlichen Disclaimer und Rechtshinweise beizufügen.
Ergänzend weisen wir auf unsere Rechtshinweise in diesem Zusammenhang hin:
Die in dem beigefügten Dokument enthaltenen Angaben stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Fondsanteilen oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar. Sie dienen lediglich dem Leser, ein Verständnis über die wesentlichen Merkmale des Fonds wie bspw. den Anlageprozess zu schaffen und sind weder ganz noch in Teilen als Anlageempfehlung gedacht. Sie ersetzen weder eigene Überlegungen noch sonstige rechtliche, steuerrechtliche oder finanzielle Informationen und Beratungen. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch deren Mitarbeiter oder Organe können für Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung der Inhalte aus diesem Dokument oder in sonstigem Zusammenhang mit diesem Dokument unmittelbar oder mittelbar entstanden sind. Allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die aktuell gültigen Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), in Ergänzung dazu auch der Halbjahres- und Jahresbericht), denen Sie ausführliche Informationen zu dem Erwerb des Fonds sowie den damit verbundenen Chancen und Risiken entnehmen können. Die genannten Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (sowie in nichtamtlicher Übersetzung in anderen Sprachen) finden Sie unter www.ethenea.com und sind bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A. und der Verwahrstelle sowie bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos erhältlich. Die Zahl- oder Informationsstellen sind für die Fonds Ethna-AKTIV, Ethna-DEFENSIV und Ethna-DYNAMISCH die Folgenden:
Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg; Frankreich: CACEIS Bank France, 1-3 place Valhubert, F-75013 Paris; Italien: State Street Bank International – Succursale Italia, Via Ferrante Aporti, 10, IT-20125 Milano; Société Génerale Securities Services, Via Benigno Crespi, 19/A - MAC 2, IT-20123 Milano; Banca Sella Holding S.p.A., Piazza Gaudenzio Sella 1, IT-13900 Biella; Allfunds Bank S.A.U – Succursale di Milano, Via Bocchetto 6, IT-20123 Milano; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich; Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Spanien: ALLFUNDS BANK, S.A., C/ Estafeta, 6 (la Moraleja), Edificio 3 – Complejo Plaza de la Fuente, ES-28109 Alcobendas (Madrid). Die Zahl- oder Informationsstellen sind für die HESPER FUND, SICAV – Global Solutions die Folgenden: Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg; Italien: Allfunds Bank S.A.U – Succursale di Milano, Via Bocchetto 6, IT-20123 Milano; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich; Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich.
Die Verwaltungsgesellschaft kann aus strategischen oder gesetzlich erforderlichen Gründen unter Beachtung etwaiger Fristen bestehende Vertriebsverträge mit Dritten kündigen bzw. Vertriebszulassungen zurücknehmen.
Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 & 14 DSGVO finden Sie hier: www.edelman.de/footer/datenschutzerklaerung. Wenn Sie keine weiteren Emails erhalten möchten, antworten Sie bitte auf diese Nachricht mit „Bitte vom Verteiler nehmen“.
Unsere aktuellsten Blogartikel
-
Klimawandel, Wasserstoff und Geldpolitik: Ein Interview mit Marcel Maschmeyer über das aktuelle Finanz- und Weltgeschehen
In diesem Interview sprechen wir mit Marcel Maschmeyer, Gründer der Paladin Asset Management InvAG, über
weiterlesen -
ETHENEA: Fünf Lieblingsaktien
Christian Schmitt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors, stellt fünf Aktienfavoriten vor
weiterlesen -
Alzheimer-Aktien 2023: Achterbahnfahrt für Anleger
Es bleibt ein großes Ziel von Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen, erfolgreiche Medikamente gegen Alzheimer
weiterlesen -
Spar- und Investitionsstrategien im Vergleich: Der Unterschied zwischen Amerikanischen und Deutschen Ansätzen
Ist der Amerikaner im Durchschnitt wesentlich wohlhabender als der Deutsche? Ja. Es gibt einige signifikante
weiterlesen